Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VI)  ›  352

Quemadmodum enim, qui testamentum fecit et nihil voluit contrarium, intestatus efficitur?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von wolfgang838 am 25.08.2023
Wie kann es sein, dass jemand, der ein Testament verfasst und es nicht ändern wollte, am Ende ohne Testament dasteht?

von fabio.r am 21.10.2013
Denn wie kann derjenige, der ein Testament errichtet und nichts Gegensätzliches gewollt hat, intestat werden?

Analyse der Wortformen

contrarium
contrarium: Gegenteil, das Gegenteil, Gegensatz, das Entgegengesetzte
contrarius: entgegengesetzt, gegenteilig, widerwärtig, feindlich, ungünstig, Gegner, Widersacher
efficitur
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
intestatus
intestatus: ohne Testament, ohne letztwillige Verfügung, ungetestamentlich
nihil
nihil: nichts
quemadmodum
quemadmodum: wie, auf welche Weise, in welcher Art, so wie, gleichwie
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
testamentum
testamentum: Testament, letzter Wille, Verfügung
voluit
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum