Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  983

Nam etsi postea debitor extitit, non ideo tamen ea, quae de dominio eius excesserunt, pignoris iure fisco potuerunt obligari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von finnja.q am 21.07.2020
Obwohl er später zum Schuldner wurde, konnten die Vermögenswerte, die bereits aus seinem Eigentum ausgeschieden waren, vom Fiskus nicht als Pfand für die Schuld in Anspruch genommen werden.

von manuel.973 am 12.07.2013
Obwohl er später ein Schuldner wurde, konnten dennoch die Dinge, die seinen Besitz verlassen hatten, nicht durch Pfandrecht an den Fiskus gebunden werden.

Analyse der Wortformen

de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
debitor
debitor: Schuldner, Gläubiger
dominio
dominium: Eigentum, Herrschaft, Gewalt, Oberherrschaft, Besitz, Verfügungsgewalt
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
excesserunt
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
extitit
existere: entstehen, existieren, sein, vorhanden sein, sich zeigen, erscheinen, hervorkommen
extare: herausragen, hervorstehen, sichtbar sein, vorhanden sein, existieren, im Verzeichnis stehen, sich finden
fisco
fiscus: Staatskasse, Fiskus, kaiserliche Kasse, Schatzkammer, Korb, Geldsack
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obligari
obligare: binden, verpflichten, fesseln, verschulden, verpfänden
pignoris
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
potuerunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum