Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  253

Cum pignoris titulo mancipia vos obligasse pro mutua quam accepistis pecunia proponatis, horum mancipiorum operis, quas creditor accepit vel quas percipere potuit, in usuras computatis et post in sortem, extenuato debito residuum offerentibus vel, si non accipiat, consignatum deponentibus mancipia vobis praeses provinciae restitui iubebit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von simon.942 am 30.05.2014
Da Sie behaupten, Sklaven unter dem Titel der Sicherheit für das entliehene Geld verpfändet zu haben, wird der Provinzgouverneur anordnen, dass die Sklaven Ihnen zurückgegeben werden, wobei die Arbeit dieser Sklaven, die der Gläubiger erhalten hat oder hätte erhalten können, auf die Zinsen und danach auf das Kapital angerechnet wird, wenn Sie den Rest der geminderten Schuld anbieten oder, falls er dies nicht akzeptiert, den hinterlegten Betrag einzahlen.

von luisa.958 am 23.07.2023
Wenn Sie Sklaven als Sicherheit für ein aufgenommenes Darlehen gegeben haben, können Sie diese vom Provinzgouverneur zurückerhalten. Berechnen Sie zunächst den Wert der Arbeit, die diese Sklaven für den Gläubiger geleistet haben (oder hätten leisten können). Wenden Sie diesen Wert zunächst auf die Zinsen und dann auf das Darlehenskapital an. Wenn Sie dann die verbleibende reduzierte Schuld bezahlen - oder wenn der Gläubiger dies nicht akzeptiert, hinterlegen Sie den Betrag amtlich - wird der Gouverneur anordnen, dass Ihre Sklaven Ihnen zurückgegeben werden.

Analyse der Wortformen

accepistis
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accipiat
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
computatis
computare: berechnen, ausrechnen, zusammenrechnen, zählen, schätzen, veranschlagen
consignatum
consignare: aufzeichnen, versiegeln, beurkunden, bestätigen, anweisen, übergeben
creditor
creditor: Gläubiger
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
creditare: fest glauben, vertrauen, leihen, anvertrauen, kreditieren
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debito
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
deponentibus
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
deponens: ablegend, niederlegend, deponierend, Deponens, Deponensverb
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extenuato
extenuare: verdünnen, schwächen, verringern, vermindern, herabsetzen, abschwächen
horum
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iubebit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
mancipia
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
mancipiorum
mancipium: Eigentum, Besitz, rechtmäßiger Erwerb, Sklave, Unfreie(r)
mutua
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
offerentibus
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
operis
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen, verbergen, vergraben
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
percipere
percipere: wahrnehmen, bemerken, erfassen, begreifen, verstehen, empfangen, erhalten, ernten, einsammeln
pignoris
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praeses
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
proponatis
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
residuum
residuus: zurückbleibend, übrigbleibend, restlich, ausstehend
restitui
restituere: wiederherstellen, zurückgeben, wiederaufbauen, erneuern, ersetzen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sortem
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
titulo
titulus: Titel, Aufschrift, Inschrift, Schild, Ehrenbezeichnung, Vorwand, Anspruch
usuras
usura: Zins, Zinsen, Wucher, Nutzung, Gebrauch, Vorteil
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vobis
vobis: euch, für euch, von euch, durch euch, mit euch
vos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum