Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  314

Si creditore pignus priusquam ei satisfieret distrahente non per collusionem emptor comparavit, successor eius de superfluo, non emptoris heres, qui rem possidet, conveniendus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzie.m am 09.06.2018
Wenn ein Käufer einen verpfändeten Gegenstand von einem Gläubiger erworben hat, der ihn verkaufte, bevor er vollständig bezahlt wurde, und der Kauf nicht durch Kollusion zustande kam, muss jede Forderung nach dem Überschuss gegen den Rechtsnachfolger des Gläubigers gerichtet werden, nicht gegen den Erben des Käufers, der den Gegenstand nun besitzt.

von mayla.p am 16.06.2017
Wenn der Gläubiger das Pfand verkauft, bevor ihm Genüge getan wurde, und der Käufer es nicht durch Kollusion erworben hat, muss gegen seinen Rechtsnachfolger wegen des Überschusses vorgegangen werden, nicht gegen den Erben des Käufers, der die Sache besitzt.

Analyse der Wortformen

collusionem
collusio: geheimes Einverständnis, Kollusion, heimliche Abmachung, Verschwörung
comparavit
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
conveniendus
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
creditore
creditor: Gläubiger
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
distrahente
distrahere: auseinanderziehen, zerreißen, trennen, ablenken, verwirren, verkaufen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
emptor
emptor: Käufer, Erwerber
emptoris
emptor: Käufer, Erwerber
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
heres
heres: Erbe, Erbin, Nachfolger, Nachfolgerin
herere: haften, kleben, anhängen, feststecken, zögern, unschlüssig sein
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pignus
pignus: Pfand, Unterpfand, Faustpfand, Sicherheit, Geisel, Zeichen, Beweis, Bürgschaft
possidet
possidere: besitzen, innehaben, beherrschen, im Besitz haben, sich bemächtigen
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
si
si: wenn, falls, sofern, ob
successor
successor: Nachfolger, Erbe, Nachkomme
superfluo
superfluum: Überschuss, Überfluss, Rest, das Überflüssige
superfluus: überflüssig, unnötig, überzählig, übermäßig
superfluere: überfließen, überströmen, im Überfluss vorhanden sein, überflüssig sein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum