Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (IX)  ›  001

Prius est, ut criminibus, quae tibi ut graviora ab adversario tuo obiciuntur, caedis atque vulnerum respondeas, et tunc ex eventu causae iudex aestimabit, an tibi permittendum sit eundem accusare, tametsi prior inscriptionem deposuisti.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mattis.e am 02.12.2013
Zunächst ist es erforderlich, dass Sie sich zu den Verbrechen, die Ihnen von Ihrem Gegner als schwerwiegender vorgeworfen werden - namentlich Mord und Körperverletzung - äußern, und sodann wird der Richter aufgrund des Verfahrensausgangs beurteilen, ob Ihnen gestattet werden soll, dieselbe Person anzuklagen, obwohl Sie zuvor die Anschuldigung eingereicht hatten.

von louis.849 am 23.07.2024
Du musst zunächst auf die schwereren Verbrechen des Mordes und der Körperverletzung antworten, die dein Gegner dir vorgeworfen hat, und dann wird der Richter basierend auf dem Ausgang des Verfahrens entscheiden, ob dir erlaubt wird, ihn zu verklagen, obwohl du die Anklage zuerst eingereicht hast.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accusare
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
adversario
adversarius: gegnerisch, feindlich, widrig, ungünstig, entgegengesetzt, Gegner, Widersacher, Feind
adversarium: Notizbuch, Tagebuch, Kassenbuch
aestimabit
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
an
an: ob, oder, etwa, wohl, nicht wahr, oder vielmehr
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caedis
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
criminibus
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
deposuisti
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eundem
eundem: derselbe, dieselbe, dasselbe
eventu
eventus: Ausgang, Ergebnis, Ereignis, Vorfall, Folge, Erfolg, Schicksal, Geschick
evenire: geschehen, sich ereignen, eintreffen, sich zutragen, erfolgen, sich herausstellen, sich entwickeln
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
graviora
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
inscriptionem
inscriptio: Inschrift, Aufschrift, Überschrift, Adresse, Bezeichnung
iudex
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
obiciuntur
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
permittendum
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
prior
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
respondeas
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tametsi
tametsi: obwohl, obgleich, wenn auch, trotzdem, jedoch
tibi
tibi: dir, für dich
tibi: dir, für dich
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann
tuo
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vulnerum
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum