Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (X)  ›  067

Nam si quid per fraudem in dispendium aerarii fuerit admissum, missi quidem exsecutores non evitant indignationem, praeses autem facultatum parte dimidia multabitur, fisci vero patronus detrimentum quod vitio eius fisco ingeritur resarcire urguebitur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helen9966 am 02.04.2021
Wenn ein betrügerischer Akt begangen wird, der zu einem Verlust für die Staatskasse führt, werden nicht nur die verantwortlichen Beamten mit Unmut für ihre Handlungen rechnen müssen, sondern der Gouverneur wird zur Strafe die Hälfte seines Vermögens verlieren, und der Rechtsvertreter der Staatskasse wird gezwungen sein, jeden Verlust auszugleichen, den die Staatskasse aufgrund seiner Fahrlässigkeit erleidet.

von lya974 am 13.02.2024
Wenn nämlich durch Betrug zum Nachteil der Staatskasse etwas begangen worden ist, entgehen die entsandten Vollstrecker keinesfalls der Entrüstung, der Präses wird zudem mit der Hälfte seines Vermögens bestraft, und der Anwalt der Staatskasse wird gezwungen sein, den Verlust auszugleichen, der durch sein Verschulden der Staatskasse zugefügt wurde.

Analyse der Wortformen

admissum
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
admissum: Vergehen, Fehler, Schuld, Missetat, Sünde, Geständnis
admissus: Zulassung, Einlass, Zutritt, Erlaubnis zum Eintritt, Vergehen, Schuld, Missetat
aerarii
aerarium: Staatskasse, Schatzkammer, öffentliches Vermögen
aerarii: Staatskasse, Schatzkammer, Staatsvermögen
aerarius: Erz-, Kupfer-, Bronze-, die Staatskasse betreffend, Finanz-, Beamter der Staatskasse, Bürger der untersten Klasse (Kopfsteuer zahlend, aber ohne Wahlrecht)
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
detrimentum
detrimentum: Verlust, Schaden, Nachteil, Einbuße, Beschädigung, Abnutzung
dimidia
dimidia: Hälfte
dimidiare: halbieren, teilen, zur Hälfte reduzieren
dimidium: Hälfte, halber Teil
dimidius: halb, zur Hälfte geteilt
dispendium
dispendium: Verlust, Aufwand, Kosten, Nachteil, Schaden, Einbuße
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
evitant
evitare: vermeiden, ausweichen, entgehen, verhindern
exsecutores
exsecutor: Vollstrecker, Ausführer, Verwirklicher
facultatum
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis, Mittel, Vermögen, Geschicklichkeit, Können
fisci
fiscus: Staatskasse, Fiskus, kaiserliche Kasse, Schatzkammer, Korb, Geldsack
fisco
fiscus: Staatskasse, Fiskus, kaiserliche Kasse, Schatzkammer, Korb, Geldsack
fraudem
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
fraudare: betrügen, prellen, hintergehen, schröpfen, um etw. bringen
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indignationem
indignatio: Entrüstung, Empörung, Unwille, Missfallen, Zorn
ingeritur
ingerere: hineintragen, hineinbringen, hineinwerfen, eingießen, einbringen, einverleiben, aufbürden, zufügen
missi
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
multabitur
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
patronus
patronus: Patron, Schutzherr, Schirmherr, Anwalt, Verteidiger
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praeses
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
resarcire
resarcire: wiederherstellen, ausbessern, reparieren, ersetzen, entschädigen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
urguebitur
urguere: drängen, treiben, bedrängen, hart zusetzen, dringend auffordern, lasten auf
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
vitio
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum