Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  426

Sin vero impares esse earum rerum tributis propria confitentur absentia nec adesse voluerint, penes eos, qui haec susceperint et certum quem tributorum canonem promittunt, proprietas possessionis intemerata permaneant, ut, postquam ea exsolverint, sciant sibi inquietudinem submovendam nec subreptione cuiusquam competitionis loca quae tenuerunt auferenda.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julia.968 am 11.02.2020
Sollten sie jedoch eingestehen, den Abgaben dieser Angelegenheiten in ihrer eigenen Abwesenheit nicht gewachsen zu sein und nicht bereit sein, anwesend zu sein, so bleibt das Besitzrecht unversehrt bei denjenigen, die diese Dinge übernommen haben und einen bestimmten Abgabenkanon versprechen, sodass sie, nachdem sie diese entrichtet haben, wissen, dass die Störung von ihnen abgewendet werden muss und die Orte, die sie innegehabt haben, nicht durch einen heimlichen Anspruch irgendeiner Person weggenommen werden dürfen.

von greta.949 am 28.08.2016
Sollten jedoch Personen zugeben, dass sie diese Abgaben während ihrer Abwesenheit nicht zahlen können und nicht persönlich erscheinen wollen, so sollten die Eigentumsrechte uneingeschränkt bei denjenigen verbleiben, die diese Verpflichtungen übernehmen und die Zahlung eines festen Abgabenbetrags versprechen. Sobald sie diese Abgaben entrichtet haben, können sie sicher sein, dass sie nicht weiter behelligt werden und niemand ihre Ländereien durch hinterhältige Ansprüche wegnehmen kann.

Analyse der Wortformen

absentia
absentia: Abwesenheit, Fernbleiben, Mangel
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
adesse
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
auferenda
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
canonem
canon: Kanon, Regel, Richtschnur, Norm, Muster, Verzeichnis, Liste, Beschluss, Kirchenrecht
certum
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
competitionis
competitio: Wettbewerb, Konkurrenz, Wettstreit, Übereinkunft
confitentur
confiteri: gestehen, bekennen, beichten, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären
cuiusquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
earum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exsolverint
exsolvere: befreien, loslösen, entbinden, bezahlen, begleichen, auflösen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
impares
impar: ungleich, ungerade, unpaarig, ungleichwertig, unterlegen
inquietudinem
inquietudo: Unruhe, Ruhelosigkeit, Unrast, Besorgnis, Beunruhigung, Aufregung
intemerata
intemeratus: unbefleckt, rein, makellos, unversehrt, unverletzt
loca
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
permaneant
permanere: verbleiben, bleiben, andauern, fortdauern, bestehen, ausharren
possessionis
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
promittunt
promittere: versprechen, zusichern, geloben, in Aussicht stellen, verheißen
propria
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
proprietas
proprietas: Eigentum, Besitz, Besonderheit, Eigenschaft, Natur, Beschaffenheit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sciant
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sin
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
submovendam
submovere: wegbewegen, entfernen, verdrängen, vertreiben, abwehren
subreptione
subreptio: heimlicher Diebstahl, Unterschiebung, Erschleichung, Betrug, Täuschung
susceperint
suscipere: übernehmen, auf sich nehmen, unternehmen, beginnen, anfangen, empfangen, aufziehen, sich einer Sache unterziehen
tenuerunt
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
tributis
tributum: Tribut, Steuer, Abgabe, Auflage, Zins
tributus: zugeteilt, zugewiesen, entrichtet, Tribut zahlend, steuerpflichtig, Tribut, Steuer, Abgabe, Beitrag
tribuere: zuteilen, zuweisen, gewähren, verleihen, bewilligen, zuschreiben, beimessen, verteilen, einteilen
tributorum
tributum: Tribut, Steuer, Abgabe, Auflage, Zins
tributor: Tributzahler, Steuerzahler, Beitragszahler
tributus: zugeteilt, zugewiesen, entrichtet, Tribut zahlend, steuerpflichtig, Tribut, Steuer, Abgabe, Beitrag
tribuere: zuteilen, zuweisen, gewähren, verleihen, bewilligen, zuschreiben, beimessen, verteilen, einteilen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
voluerint
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum