Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  145

Nec eos quisquam iniungendo aliquid iubendo possit ab impertito otio separare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malea.v am 07.01.2018
Niemand könnte sie durch Auferlegung oder Befehl von ihrer gewährten Muße trennen.

von domenik916 am 07.12.2014
Niemand konnte sie dazu bringen, ihre Freizeit aufzugeben, indem er Befehle erließ oder Forderungen stellte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
impertito
impertire: mitteilen, zuteilen, teilhaben lassen, gewähren, übertragen
iniungendo
injungere: auferlegen, befehlen, einfügen, anfügen, anbringen
iubendo
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
otio
otium: Muße, Ruhe, Freizeit, Erholung, Untätigkeit, Friede
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quisquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
separare
separare: trennen, absondern, scheiden, teilen, unterscheiden, isolieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum