Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  124

Ab his primo marsi dissentire incipiunt eamque oppidi partem, quae munitissima videretur, occupant, tantaque inter eos dissensio exsistit, ut manum conserere atque armis dimicare conentur; post paulo tamen internuntiis ultro citroque missis quae ignorabant, de l· domiti fuga, cognoscunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von connor.827 am 25.04.2017
Die Marser waren die Ersten, die sich von ihnen abtrennten und den am stärksten befestigten Bereich der Stadt besetzten. Zwischen ihnen entstand eine so starke Meinungsverschiedenheit, dass sie kurz davor waren, handgreiflich zu werden und zu kämpfen. Kurz darauf jedoch, nachdem Boten hin und her geschickt worden waren, erfuhren sie, was sie zuvor nicht gewusst hatten: dass Lucius Domitius geflohen war.

von margarete962 am 22.07.2021
Von diesen beginnen die Marser zuerst zu dissentiieren, und jenen Teil der Stadt, der am befestigtsten erschien, besetzen sie, und eine so große Uneinigkeit besteht unter ihnen, dass sie versuchen, die Hand zu legen und mit Waffen zu kämpfen; kurz darauf jedoch, nachdem Boten hin und her gesandt worden waren, lernen sie das, was sie nicht wussten, über die Flucht des Lucius Domitius.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
citroque
citro: hierher, diesseits
que: und, auch, sogar
citrum: Zitrone (Frucht), Zitronenbaum, Zitrusholz
citrus: Zitrusbaum, Zitronenbaum, Zitronatzitrone, Zitrone
cognoscunt
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
conentur
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
conserere
conserere: zusammensäen, zusammenpflanzen, verbinden, verknüpfen, verflechten, beginnen, eine Schlacht beginnen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dimicare
dimicare: kämpfen, streiten, sich schlagen, ein Gefecht liefern
dissensio
dissensio: Meinungsverschiedenheit, Zwietracht, Uneinigkeit, Streit, Auseinandersetzung
dissentire
dissentire: verschiedener Meinung sein, abweichen, widersprechen, uneinig sein
domiti
domitius: Domitius (römischer Familienname), domitisch, zu Domitius gehörig
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
eamque
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
que: und, auch, sogar
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
exsistit
exsistere: entstehen, sich erheben, hervorgehen, existieren, erscheinen, seinen Ursprung haben
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ignorabant
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
incipiunt
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
internuntiis
internuntius: Unterhändler, Vermittler, Mittelsmann, Bote, vermittelnd, dazwischenliegend, als Mittler dienend
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
manum
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
missis
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missa: Entlassung, Wegsendung, Sendung, Messe (kirchlich)
munitissima
munitus: befestigt, verteidigt, geschützt, gesichert, verwahrt, verstärkt
occupant
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
oppidi
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
paulo
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulo: ein wenig, etwas, geringfügig, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tantaque
que: und, auch, sogar
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
ultro
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
videretur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum