Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (IV)  ›  001

Ea quae secuta est hieme, qui fuit annus cn· pompeio, m· crasso consulibus, usipetes germani et item tencteri magna cum multitudine hominum flumen rhenum transierunt, non longe a mari, quo rhenus influit.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristine.q am 11.12.2021
In jenem Winter, der folgte, welcher das Jahr war, als Gnaeus Pompeius und Marcus Crassus Konsuln waren, überschritten die Usipetes Germani und ebenso die Tencteri mit einer großen Menge an Menschen den Rhein, nicht weit vom Meer, in welches der Rhein fließt.

von christin.x am 17.09.2023
In dem folgenden Winter, im Jahr, als Pompejus und Crassus Konsuln waren, überschritten die germanischen Stämme der Usipetes und Tencteri den Rhein mit einer großen Anzahl von Menschen, nicht weit von der Stelle, an der er ins Meer fließt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
annus
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
crasso
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crassare: verdicken, dichter machen, gerinnen lassen, verdichten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flumen
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
germani
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
hieme
hiemps: Winter, Winterzeit
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
influit
influere: hineinfließen, einfließen, Einfluss haben, wirken auf
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
longe
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
multitudine
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pompeio
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rhenum
rhenus: Rhein
rhenus
rhenus: Rhein
secuta
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
transierunt
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren
usipetes
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum