Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (IV)  ›  060

Ad quos cum caesar nuntios misisset, qui postularent eos qui sibi galliaeque bellum intulissent sibi dederent, responderunt: populi romani imperium rhenum finire; si se invito germanos in galliam transire non aequum existimaret, cur sui quicquam esse imperii aut potestatis trans rhenum postularet?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yannik923 am 02.02.2016
Als Caesar Boten zu ihnen sandte und forderte, diejenigen auszuliefern, die den Krieg gegen ihn und Gallien begonnen hatten, antworteten sie: Der Rhein markiert die Grenze der römischen Macht. Wenn Sie es für ungerecht halten, dass Germanen gegen Ihren Willen nach Gallien übersetzen, warum beanspruchen Sie dann irgendein Recht, jenseits des Rheins Macht auszuüben?

von levin.g am 18.10.2015
Als Caesar Boten zu ihnen gesandt hatte, die forderten, dass sie diejenigen ausliefern sollten, die ihm und Gallien den Krieg gebracht hatten, antworteten sie: Das Imperium des Populus Romanus ende am Rhein; wenn er es für nicht gerecht halte, dass die Germanen gegen seinen Willen nach Gallien übersetzen, warum fordere er dann, irgendeine Herrschaft oder Macht jenseits des Rheins zu haben?

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aequum
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
dederent
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
existimaret
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
finire
finire: beenden, abschließen, begrenzen, abgrenzen, festsetzen, bestimmen, entscheiden
galliaeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
galliam
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
germanos
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intulissent
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
invito
invitus: unwillig, widerwillig, ungern, unfreiwillig, gegen den Willen
invitare: einladen, auffordern, herbeirufen, anlocken, verlocken
misisset
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntios
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
postularent
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
postularet
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
potestatis
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quicquam
quicquam: irgendetwas, etwas, überhaupt etwas
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
responderunt
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
rhenum
rhenus: Rhein
rhenus: Rhein
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
trans
trans: jenseits, über, hinüber, durch, auf der anderen Seite von
transire
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchgehen, durchziehen, durchqueren, vergehen, vorübergehen, ausreißen, desertieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum