Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  011

Quae ne opinio gallorum confirmaretur, caesar marcum antonium quaestorem suis praefecit hibernis; ipse equitum praesidio pridie kal· ianuarias ab oppido bibracte proficiscitur ad legionem xiii, quam non longe a finibus aeduorum collocaverat in finibus biturigum, eique adiungit legionem xi, quae proxima fuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karla.p am 06.04.2021
Damit die Meinung der Gallier nicht bestärkt würde, setzte Caesar Marcus Antonius, den Quästor, über seine Winterlager ein; er selbst brach mit einer Reitergarde am Tag vor den Kalenden des Januar aus der Stadt Bibracte auf, um zur Legion XIII zu gelangen, die er nicht weit von den Gebieten der Äduer in den Gebieten der Bituriger stationiert hatte, und schloss ihr die Legion XI an, die am nächsten gewesen war.

von tristan8842 am 31.01.2016
Um zu verhindern, dass sich diese Überzeugung unter den Galliern verbreitete, setzte Caesar Markus Antonius, seinen Quartiermeister, als Verantwortlichen für das Winterlager ein. Dann verließ er am 31. Dezember die Stadt Bibracte mit einer Kavallerie-Eskorte und begab sich zur Dreizehnten Legion, die er im Gebiet der Biturigen, nicht weit von der Grenze der Äduaner, stationiert hatte. Anschließend vereinigte er sie mit der Elften Legion, die am nächsten war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adiungit
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
aeduorum
aeduus: Häduer (Plural), die Häduischen
antonium
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
bibracte
bibrax: Bibrax, Bibracte (eine Stadt der Remer im zentralen Gallien)
biturigum
biturig: Biturigen (Plural), ein gallischer Stamm im Gebiet des heutigen Berry
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
collocaverat
collocare: aufstellen, errichten, anordnen, einsetzen, unterbringen, anlegen, verheiraten
confirmaretur
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bekräftigen, erhärten, festigen, festsetzen
eique
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
que: und, auch, sogar
ei: ach, weh, leider, o weh
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
finibus
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
hibernis
hibernus: winterlich, Winter-, stürmisch, Winter, Winterlager, Ire
hibernum: Winterlager
ianuarias
januarius: Januar-, zum Januar gehörig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
kal
Kal: Kalenden, 1. Tag des Monats
legionem
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
longe
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
marcum
marcus: Marcus, Mark
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opinio
opinio: Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube, Vermutung, Ruf, Ansehen, öffentliche Meinung
oppido
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppido: sehr, äußerst, überaus, ganz, gewiss, sicherlich
praefecit
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
pridie
pridie: am Tag zuvor, am Vortag, tags zuvor, tags vorher
proficiscitur
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
proxima
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaestorem
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
xi
XI: 11, elf
xiii
XIII: 13, dreizehn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum