Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (III)  ›  115

Quam vellem inquit respondit illa praestare tibi, luci, quod cupis, sed praeter invidos mores in solitudinem semper abstrusa et omnium praesentia viduata solet huius modi secreta perficere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luca.c am 18.06.2014
Ach, würde ich doch, antwortete sie, dir geben können, was du begehrst, Lucius, aber wegen der neidischen Natur der Menschen kann ich solche geheimen Rituale nur dann vollführen, wenn ich völlig allein bin, verborgen vor allen anderen.

von elisabeth.971 am 12.11.2023
Wie sehr ich wünschte, sagte sie zur Antwort, dir, Lucius, zu gewähren, was du begehrst, aber abseits von neidischen Sitten, stets in Einsamkeit verborgen und der Gegenwart aller beraubt, pflegt sie Geheimnisse dieser Art zu vollbringen.

Analyse der Wortformen

abstrusa
abstrudere: verbergen, verstecken, verhüllen, wegstoßen, aus dem Blickfeld bringen
abstrusus: verborgen, versteckt, geheim, absonderlich, tiefsinnig, unklar, schwer verständlich
cupis
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
cupa: Fass, Tonne, Kufe, Bottich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
invidos
invidus: neidisch, missgünstig, gehässig, feindselig, neidvoll
luci
lucius: Lucius (römischer Vorname)
lucus: Hain, heiliger Hain, Wald, Gehölz
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
modi
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
mores
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
perficere
perficere: vollenden, fertigstellen, ausführen, durchführen, erreichen, zustande bringen, bewirken, vollkommen machen
praesentia
praesentia: Gegenwart, Anwesenheit, Präsenz, Wirksamkeit, unmittelbare Nähe
praesens: anwesend, gegenwärtig, unmittelbar, persönlich, augenblicklich, bereit, günstig, wirksam
praesente: gegenwärtiger Umstand, gegenwärtiger Zustand, gegenwärtige Zeit
praestare
praestare: voranstehen, übertreffen, sich auszeichnen, leisten, erweisen, beweisen, an den Tag legen, erfüllen, gewähren, geben, leisten, gewährleisten, sich verbürgen für
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
respondit
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
secreta
secretum: Geheimnis, verborgener Ort, Abgeschiedenheit, Stille, Vertraulichkeit
secretus: geheim, verborgen, heimlich, abgelegen, abgesondert, vertraulich
secernere: absondern, trennen, unterscheiden, ausscheiden, aussondern, abtrennen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitudinem
solitudo: Einsamkeit, Alleinsein, Verlassenheit, Einöde, Wüste, Wildnis
tibi
tibi: dir, für dich
vellem
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
viduata
viduare: berauben, verwitwen, entblößen, verlassen, vereinsamen
viduatus: beraubt, verwitwet, ohne, entblößt, mangelnd

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum