Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IX)  ›  072

Nec inmerito priscae poeticae divinus auctor apud graios summae prudentiae virum monstrare cupiens multarum civitatium obitu et variorum populorum cognito summas adeptum virtutes cecinit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elijah.926 am 30.07.2024
Nicht unverdient besang der göttliche Dichter der antiken Poesie bei den Griechen, indem er einen Mann höchster Weisheit zeigen wollte, dass dieser die größten Tugenden erlangt habe durch das Bereisen vieler Städte und durch die Kenntnis verschiedener Völker.

von dana841 am 18.11.2022
Es war wahrlich mit gutem Grund, dass Homer, der göttliche Schöpfer der antiken griechischen Poesie, einen Mann von außergewöhnlicher Weisheit darstellen wollte, indem er von jemandem erzählte, der die größten Tugenden durch das Bereisen vieler Städte und das Kennenlernen verschiedener Völker erlangte.

Analyse der Wortformen

adeptum
adipisci: erreichen, erlangen, gewinnen, erzielen, sich aneignen
adeptus: Erlangung, Erwerbung, Erreichung, Gewinnung
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
auctor
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctare: erhöhen, vergrößern, vermehren, steigern, fördern, bereichern
cecinit
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
civitatium
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cognito
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
cupiens
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
cupiens: begierig, sehnsüchtig, eifrig, lüstern, begehrlich, gierig
divinus
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
inmerito
inmeritus: unverdient, unschuldig, ohne Schuld
monstrare
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
multarum
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
obitu
obitus: Tod, Ableben, Untergang, Verderben, Ankunft, Herannahen
obire: hingehen, entgegengehen, aufsuchen, treffen, besuchen, übernehmen, sterben
poeticae
poetica: Dichtkunst, Poetik, Dichtung
poeticus: dichterisch, Dichtung betreffend
populorum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
priscae
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
prudentiae
prudentia: Klugheit, Weisheit, Umsicht, Vorsicht, Einsicht, Verstand
summae
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summas
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summas: höchster, oberster, bedeutendster, wichtigster, gesamt, vollständig
variorum
varius: verschieden, vielfältig, mannigfaltig, abwechslungsreich, bunt, gescheckt, unbeständig, wankelmütig
virtutes
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
virum
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum