Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  062

De summo autem bono, quia duo genera librorum sunt, unum populariter scriptum, quod e, cwterikon appellabant, alterum limatius, quod in commentariis reliquerunt, non semper idem dicere videntur, nec in summa tamen ipsa aut varietas est ulla apud hos quidem, quos nominavi, aut inter ipsos dissensio.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlotte9886 am 07.04.2023
Was das höchste Gut betrifft: Da es zwei Arten von Büchern gibt, eine volkstümlich verfasste, die sie exoterikon nannten, und eine andere, feiner ausgearbeitete, die sie in Kommentaren hinterließen, scheinen sie nicht immer dasselbe zu sagen, doch weder in der Hauptsache selbst gibt es eine Abweichung bei jenen, die ich genannt habe, noch eine Meinungsverschiedenheit zwischen ihnen.

von dana.p am 27.07.2023
Zum Thema des höchsten Gutes verfassten sie zwei Arten von Büchern: populäre Werke, die sie exoterische Schriften nannten, und anspruchsvollere akademische Kommentare. Obwohl sie die Dinge manchmal unterschiedlich auszudrücken scheinen, gibt es tatsächlich keine wesentliche Variation in ihrer Kernbotschaft bei jenen, die ich erwähnt habe, noch irgendeine Meinungsverschiedenheit zwischen ihnen.

Analyse der Wortformen

alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine
appellabant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bono
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
commentariis
commentarium: Bericht, Notizbuch, Chronik, private/historical journal
commentarius: Enfwurf, private/historical journal
De
de: über, von ... herab, von
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dissensio
dissensio: Meinungsverschiedenheit, quarrel
duo
duo: zwei, beide
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hos
hic: hier, dieser, diese, dieses
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
librorum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
limatius
limatus: gefeilt
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nominavi
nominare: nennen, ernennen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
populariter
populariter: EN: in everyday language
quia
quia: weil
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reliquerunt
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben
scriptum
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
scriptum: Schriftstück, Linie, Ausfertigung
scriptus: Schreiberdienst, schriftlich
semper
semper: immer, stets
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
summo
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
ulla
ullus: irgendein
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
varietas
varietas: Buntheit, difference
videntur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum