Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  500

Nam tum inducitur comparatio, ut in eo, qui, cum lex aperiri portas noctu vetaret, aperuit quodam in bello et auxilia quaedam in oppidum recepit, ne ab hostibus opprimerentur, si foris essent, quod prope muros hostes castra haberent; tum relatio criminis, ut in eo milite, qui, cum communis lex omnium hominem occidere vetaret, tribunum militum suum, qui vim sibi afferre conaretur, occidit; tum remotio criminis, ut in eo, qui, cum lex, quibus diebus in legationem proficisceretur, praestituerat, quia sumptum quaestor non dedit, profectus non est; tum concessio per purgationem et per inprudentiam, ut in vituli immolatione, et per vim, ut in nave rostrata, et per casum, ut in eurotae magnitudine.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominik.n am 11.02.2015
Denn dann wird ein Vergleich eingeführt, wie im Fall dessen, der, als das Gesetz das nächtliche Öffnen der Tore verbot, in einem bestimmten Krieg [die Tore] öffnete und bestimmte Hilfstruppen in die Stadt aufnahm, damit sie nicht von Feinden überwältigt würden, wenn sie draußen wären, weil die Feinde ihr Lager nahe der Mauern hatten; dann die Zurückweisung eines Verbrechens, wie bei jenem Soldaten, der, als das allgemeine Gesetz das Töten jedes Menschen verbot, seinen Militärtribunen tötete, der versuchte, Gewalt gegen ihn anzuwenden; dann die Beseitigung des Verbrechens, wie bei jenem, der, als das Gesetz vorgeschrieben hatte, an welchen Tagen er zu einer Gesandtschaft aufbrechen sollte, weil der Quästor keine Ausgaben gab, nicht aufbrach; dann die Zulassung durch Rechtfertigung und durch Unbesonnenheit, wie bei der Opferung eines Kalbes, und durch Gewalt, wie bei einem Schnabelschiff, und durch Zufall, wie bei der Größe des Eurotas.

von andre941 am 17.09.2023
In diesem Fall wird ein Vergleich angestellt, wie im Beispiel desjenigen, der nachts die Stadttore öffnete (trotz gesetzlichen Verbots) während eines Krieges, um befreundete Truppen einzulassen und zu verhindern, dass sie von Feinden, die nahe den Mauern gelagert hatten, überrannt werden. Dann gibt es die Rechtfertigung einer strafbaren Handlung, wie im Fall eines Soldaten, der seinen Militärtribun tötete, der ihn zu vergewaltigen versuchte, obwohl das Gesetz grundsätzlich das Töten verbietet. Dann gibt es den Schuldausschluss, wie wenn jemand seine diplomatische Mission an den vorgesehenen Terminen nicht antreten konnte, weil der Schatzmeister keine Reisegelder bereitstellte. Schließlich gibt es die Entschuldigung der Schuld: durch Behauptung von Unwissenheit (wie beim Opfern eines Kalbes), durch Behauptung von Gewalt (wie beim Kriegsschiff) und durch Behauptung eines Unfalls (wie bei der Überschwemmung).

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
afferre
afferre: melden, herbeibringen, darbringen, verursachen
aperiri
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
aperuit
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
auxilia
auxiliare: helfen (mit Dativ)
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
casum
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
gasum: EN: gas
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
gaudere: sich freuen
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
comparatio
comparatio: Zusammenstellung, Beschaffung, Erwerb, Vergleich, weighing of merits, making ready
conaretur
conari: versuchen, unternehmen, wagen
concessio
concessio: Zugeständnis, Straferlaß, Bewilligung
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dedit
dare: geben
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
diebus
dies: Tag, Datum, Termin
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eurotae
eu: gut
rota: Rad
foris
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
immolatione
immolare: opfern
immulatio: EN: offering
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inducitur
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
inprudentiam
inprudentia: EN: ignorance
legationem
legatio: Gesandtschaft, Abordnung
lex
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
milite
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
muros
murus: Mauer, Stadtmauer
Nam
nam: nämlich, denn
nave
navis: Schiff
navus: fleißig, rührig, tüchtig
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
noctu
noctu: nachts, at night
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occidere
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
occidit
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
opprimerentur
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
per
per: durch, hindurch, aus
portas
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
praestituerat
praestituere: vorher festsetzen
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
proficisceretur
proficisci: abreisen, aufbrechen, ausgehen von, abmaschieren
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
purgationem
purgatio: Reinigung
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quaestor
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn, beauftragt für die Finanzen), Finanzbeamter, Untersuchungsrichter
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quia
quia: weil
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
recepit
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
relatio
relatio: Bericht, das Hinführen, Bericht, such motion, relating of events, recital
remotio
otium: Freizeit, Ruhe, freie Zeit, Muße
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rostrata
rostratus: geschnäbelt
si
si: wenn, ob, falls
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sumptum
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sumptus: Kosten, Aufwand
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tribunum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vetaret
vetare: hindern, verhindern, verbieten
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vituli
vitulus: Kalb

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum