Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  119

Nam cum de natura hominis quaeritur, haec disputari solent, et nimirum ita est, ut disputatur, perpetuis cursibus conuersionibusque caelestibus exstitisse quandam maturitatem serendi generis humani, quod sparsum in terras atque satum diuino auctum sit animorum munere, cumque alia quibus cohaererent homines e mortali genere sumpserint, quae fragilia essent et caduca, animum esse ingeneratum a deo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhard.c am 24.05.2022
Denn wenn nach der Natur des Menschen gefragt wird, pflegt man diese Dinge zu erörtern, und zwar ist es in der Tat so, wie erörtert wird, dass durch ewige Läufe und himmlische Umwälzungen eine gewisse Reife zur Aussaat des menschlichen Geschlechts entstanden ist, welches auf die Länder verstreut und gesät durch die göttliche Gabe der Seelen vermehrt wurde, und während die Menschen andere Dinge, durch die sie zusammenhängen, aus dem sterblichen Geschlecht genommen haben, die zerbrechlich und vergänglich waren, wurde die Seele von Gott eingepflanzt.

von yann945 am 11.03.2016
Wenn wir die menschliche Natur untersuchen, werden diese Punkte üblicherweise erörtert, und sie sind sicherlich so wahr, wie sie diskutiert werden: Dass durch die beständigen Bewegungen und Umdrehungen des Himmels die rechte Zeit für das Hervortreten der Menschheit gekommen war. Die Menschheit, über die Erde verbreitet und dort eingepflanzt, wurde durch die göttliche Gabe der Seelen veredelt. Während die Menschen andere Komponenten, die sie zusammenhalten, aus sterblicher Materie entnahmen - Komponenten, die zerbrechlich und vergänglich sind - wurde ihre Seele von Gott erschaffen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
auctum
augere: vergrößern, mehren, steigern, vermehren, fördern
auctus: groß, vergrößert, reichlich, Wachstum, Anstieg, Zunahme, Vergrößerung, Vergrößern, Zuwachs, Wohlstand, Masse
caduca
caducum: EN: property without/that cannot be taken by an heir
caducus: fallend, fallend, verhänglich, (property) that heir/legatee does/can not take (goes to state)
caelestibus
caeleste: himmlische Sachen/Dinge, übernatürliche Sachen/Dinge
caelestis: himmlisch, göttlich, übernatürlich
cohaererent
cohaerere: zusammenhängen, zusammenhalten, eng verbunden sein
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cumque
cumque: jederzeit, und mit ...
cursibus
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
de
de: über, von ... herab, von
deo
deus: Gott
disputari
disputare: diskutieren, streiten
disputatur
disputare: diskutieren, streiten
diuino
divinare: prophezeien, weissagen, vermuten, erahnen
divinus: göttlich
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exstitisse
exsistere: hervorgehen
fragilia
fragilis: zerbrechlich, brüchig
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
generis
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
humani
humanum: gebildet, concerns of men
humanus: menschlich, gebildet, menschenwürdig, menschenfreundlich, kultiviert
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingeneratum
ingenerare: einpflanzen
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
maturitatem
maturitas: Reife
mortali
mortalis: sterblich
munere
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
Nam
nam: nämlich, denn
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
nimirum
nimirum: allerdings, freilich, dennoch
perpetuis
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaeritur
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quandam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
satum
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
serendi
serere: säen, zusammenfügen
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
sparsum
spargere: streuen, verbreiten
sumpserint
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
terras
terra: Land, Erde
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum