Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  411

Erat in l· crasso, in l· philippo multus lepos, maior etiam magisque de industria in c· caesare, l· filio; at isdem temporibus in m· scauro et in m· druso adulescente singularis severitas, in c· laelio multa hilaritas, in eius familiari scipione ambitio maior, vita tristior.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karlo.n am 23.05.2017
Bei Lucius Crassus, bei Lucius Philippus war viel Witz, noch größer und gezielter bei Gaius Caesar, dem Sohn des Lucius; aber in denselben Zeiten waren bei Marcus Scaurus und bei Marcus Drusus dem Jüngling eine außergewöhnliche Strenge, bei Gaius Laelius viel Fröhlichkeit, bei seinem Freund Scipio größere Ehrsucht, ein düstereres Leben.

von elijah.827 am 04.06.2016
Lucius Crassus und Lucius Philippus waren für ihren Witz bekannt, während Gaius Caesar (Lucius' Sohn) noch witziger und dies ganz bewusst war. In derselben Zeitperiode waren Marcus Scaurus und der junge Marcus Drusus außergewöhnlich streng, während Gaius Laelius sehr fröhlich war. Sein Freund Scipio hingegen war ehrgeiziger und führte ein eher düsteres Leben.

Analyse der Wortformen

adulescente
adulescens: junger Mann, Jüngling, junge Frau, Jugendliche(r), jung, jugendlich, heranwachsend
ambitio
ambitio: Ehrgeiz, Streben nach Ehre, Ehrsucht, Bewerbung, Gunstwerbung, Bestechung, Eitelkeit, Prunk
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
c
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
C: 100, einhundert
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: gehauen, geschnitten, gefällt, erschlagen, Schnitt, Hieb, Abschnitt
crasso
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
crassare: verdicken, dichter machen, gerinnen lassen, verdichten
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
druso
trudere: treiben, drängen, schieben, stoßen, pressen, zwingen
trusare: stoßen, schieben, drängen, treiben
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
familiari
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
filio
filius: Sohn, Knabe
hilaritas
hilaritas: Heiterkeit, Fröhlichkeit, Ausgelassenheit, Frohsinn
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
industria
industria: Fleiß, Eifer, Betriebsamkeit, Tätigkeit, Bemühung, Arbeitsamkeit
industrius: fleißig, emsig, tätig, arbeitsam, eifrig, unermüdlich
isdem
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
l
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
lepos
lepos: Anmut, Lieblichkeit, Reiz, Charme, Witz, Feinheit, Eleganz
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
magisque
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
que: und, auch, sogar
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
multa
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
philippo
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
scauro
scaurus: mit geschwollenen Knöcheln, klumpfüßig, lahm
scipione
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
severitas
severitas: Strenge, Ernst, Strenge, Strenge, Schärfe, Härte, Würde
singularis
singularis: einzigartig, einzeln, besonders, sonderbar, unvergleichlich, bemerkenswert
temporibus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tristior
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
vita
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum