Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  409

Tum scaevola sane inquit vellem non constituissem in tusculanum me hodie venturum esse l· aelio; libenter audirem antonium; et, cum exsurgeret, simul adridens neque enim inquit tam mihi molestus fuit, quod ius nostrum civile pervellit, quam iucundus, quod se id nescire confessus est.

‹ Vorherige Textstelle

Übersetzungen auf Latein.me

von eric.i am 01.05.2019
Dann sagte Scaevola tatsächlich: Ich wünschte wahrhaftig, ich hätte nicht vereinbart, heute nach Tusculanum zu Laelius zu kommen; ich würde Antonius gerne hören. Und als er aufstand, lächelte er gleichzeitig und sagte: Denn er war mir nicht so lästig, weil er unser Zivilrecht angriff, als dass er mir angenehm war, weil er gestand, dass er es nicht kannte.

von annabelle.e am 14.03.2020
Dann sagte Scaevola: Ich hätte wirklich nicht zusagen sollen, Laelius heute in seiner Tusculaner Villa zu besuchen - ich hätte Antonius gerne noch mehr zuhören können. Und als er aufstand, fügte er lächelnd hinzu: Wissen Sie, ich war nicht so sehr verärgert über seine Kritik an unserem Zivilrecht, als vielmehr erfreut darüber, dass er zugab, nichts davon zu verstehen.

Analyse der Wortformen

adridens
adridere: anlächeln, zulächeln, begünstigen, günstig sein
antonium
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
audirem
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
civile
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
confessus
confiteri: gestehen, bekennen, beichten, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären
confessus: geständig, bekannt, offenkundig, offenbar, Bekenner, Beichtvater
constituissem
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exsurgeret
exsurgere: sich erheben, aufstehen, sich empören, emporragen, entstehen
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hodie
hodie: heute, am heutigen Tag, heutzutage
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
iucundus
iucundus: angenehm, erfreulich, erfreuend, liebenswürdig, reizend, anziehend, gefällig
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
libenter
libenter: gern, bereitwillig, willig, freudig, mit Vergnügen
me
me: mich, meiner, mir
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
molestus
molestus: lästig, beschwerlich, unangenehm, ärgerlich, belästigend, zudringlich
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nescire
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrum
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sane
sane: sicherlich, gewiss, freilich, allerdings, tatsächlich, vernünftig, in der Tat
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
tusculanum
tusculum: Tusculum (eine antike Stadt in Latium), tusculanisch, aus Tusculum
num: ob, etwa, denn, wohl, wirklich?, nicht wahr?
vellem
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
venturum
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum