Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  246

Haec praecipue colenda est nobis; haec semper adhibenda; haec nihil est quod non adsequatur: causa ut penitus, quod initio dixi, nota sit, diligentia est; ut adversarium attente audiamus atque ut eius non solum sententias sed etiam verba omnia excipiamus, vultus denique perspiciamus omnis, qui sensus animi plerumque indicant, diligentia est; id tamen dissimulanter facere, ne sibi ille aliquid proficere videatur, prudentia est; deinde ut in eis locis, quos proponam paulo post, pervolvatur animus, ut penitus insinuet in causam, ut sit cura et cogitatione intentus, diligentia est; ut his rebus adhibeat tamquam lumen aliquod memoriam, ut vocem, ut viris, diligentia est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von otto.v am 29.03.2021
Wir müssen diese Eigenschaft besonders pflegen; wir müssen sie stets anwenden; es gibt nichts, was sie nicht erreichen kann: Es ist Fleiß, der uns die Sache gründlich verstehen lässt, wie ich anfangs sagte; es ist Fleiß, der uns dazu bringt, unserem Gegner sorgfältig zuzuhören und nicht nur seine Bedeutung, sondern jedes einzelne Wort zu erfassen, und schließlich alle seine Gesichtsausdrücke zu beobachten, die meist seinen Geisteszustand offenbaren; es ist Weisheit, dies diskret zu tun, so dass er nicht denkt, einen Vorteil zu erlangen; dann ist es Fleiß, der unseren Geist durch die Themen arbeitet, die ich gleich erörtern werde, der uns hilft, tief in den Fall einzudringen und uns fokussiert und nachdenklich hält; und es ist Fleiß, der Gedächtnis, Stimme und Energie herbeibringt, um all diese Aspekte zu beleuchten.

von matteo873 am 26.03.2015
Dies muss von uns besonders kultiviert werden; dies muss stets angewandt werden; dies gibt es nichts, was es nicht erreicht: dass die Ursache, wie ich zu Beginn sagte, gründlich erkannt werde, ist Sorgfalt; dass wir dem Gegner aufmerksam zuhören und nicht nur seine Meinungen, sondern auch alle seine Worte auffangen, schließlich dass wir alle seine Ausdrücke beobachten, die gewöhnlich die Gefühle des Geistes anzeigen, ist Sorgfalt; gleichwohl dies heimlich zu tun, damit er sich nicht selbst Fortschritte zu machen scheint, ist Klugheit; dann dass in diesen Bereichen, die ich etwas später darlegen werde, der Geist gründlich beschäftigt sei, dass er tief in die Ursache eindringe, dass er von Sorgfalt und Nachdenken erfüllt sei, ist Sorgfalt; dass er diesen Dingen Erinnerung wie ein gewisses Licht, sowie Stimme, sowie Kraft beifüge, ist Sorgfalt.

Analyse der Wortformen

adhibeat
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
adhibenda
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
adsequatur
adsequi: einholen, erreichen, verfolgen
adversarium
adversarium: EN: temporary memorandum/account/day book (pl.)
adversarius: widerstrebend, entgegenstehend, feindlich
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliquod
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquod: irgend einer, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, several
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animus
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
attente
attendere: anspannen, hin spannen, acht geben, aufmerksam sein
attente: EN: diligently, carefully, with concentration, with close attention
attentus: aufmerksam, angespannt, gespannt, heedful
attinere: zurückhalten, zurückhalten
audiamus
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
cogitatione
cogitatio: Gedanke, Einfall, Entwurf, das Denken, Plan, meditation, reflection
colenda
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt
diligentia
diligens: gewissenhaft, sorgfältig, genau, achtsam
diligentia: Umsicht, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit
diligere: lieben, hochachten, achten
dissimulanter
dissimulanter: insgeheim
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excipiamus
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indicant
indicare: anzeigen, verraten, aufdecken
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
insinuet
insinuare: sich eindrängen
intentus
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
intentus: gespannt, angespannt, konzentriert, das Ausstrecken, closely attentive
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
lumen
lumen: Licht, Leuchte, Auge, Augenlicht
memoriam
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nihil
nihil: nichts
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nota
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
nota: Zeichen, bekannt, Charakter, sign, letter, word, writing, spot brand, tattoo-mark
notare: bezeichnen
notum: Erfahrung
notus: bekannt
novisse: kennen
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
penitus
penitus: inwendig, inward
perspiciamus
perspicere: durchschauen, erkennen
plerumque
plerumque: meist, meistens, der größte Teil, meistenteils, commonly
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praecipue
praecipue: besonders, ausnahmsweise, vorzugsweise
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
proficere
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
proponam
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
prudentia
prudens: klug, erfahren
prudentia: Klugheit, das Vorherwissen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
sed
sed: sondern, aber
semper
semper: immer, stets
sensus
sensus: Gefühl, Sinn, Bewusstsein, Bewußtsein, sense
sentire: fühlen, denken, empfinden
sententias
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
sibi
sibi: sich, ihr, sich
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tamquam
tamquam: als ob, wie, so wie, gleich als ob, sowie
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vocem
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache
vultus
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Gesichtszüge (Plural)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum