Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  375

Sed ut in scaevola continuit ea crassus atque in illo altero genere, in quo nulli aculei contumeliarum inerant, causam illam disputationemque elusit, sic in bruto, quem oderat et quem dignum contumelia iudicabat, utroque genere pugnavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von medina.h am 25.06.2014
Während Crassus bei Scaevola zurückhaltend blieb und Konfrontationen vermied, indem er einen Stil ohne persönliche Angriffe verwendete, ging er gegenüber Brutus anders vor, den er verachtete und als würdig persönlicher Beleidigung erachtete, und griff ihn mit sowohl abgewogener als auch beleidigender Rhetorik an.

von liam.954 am 18.09.2014
Aber wie Crassus diese Dinge im Fall von Scaevola zurückhielt und in jener anderen Art, in der keine Stachel der Beleidigung vorhanden waren, jenen Fall und jene Auseinandersetzung umging, so kämpfte er im Fall von Brutus, den er hasste und den er einer Beleidigung für würdig hielt, mit beiden Stilen.

Analyse der Wortformen

aculei
aculei: Stachel
aculeus: Stachel, spine, thorn, prickle, point, spike
altero
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
bruto
brutum: EN: beast, animal
brutus: schwerfällig, stumpfsinnig, unwieldy, inert;
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
continuit
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
contumelia
contumelia: Beleidigung, Misshandlung, Kränkung, Schmach
contumeliare: beleidigen, verletzen
contumeliarum
contumelia: Beleidigung, Misshandlung, Kränkung, Schmach
crassus
crassus: dick, fett, dicht
dignum
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert
disputationemque
disputatio: wissenschaftliche Untersuchung, debate, dispute, argument
que: und
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
elusit
eludere: verspotten, verhöhnen, ausweichen, sich entziehen, entwischen
et
et: und, auch, und auch
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inerant
inesse: darin sein, enthalten sein, darauf sein, existieren
iudicabat
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
oderat
odisse: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
pugnavit
pugnare: kämpfen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Sed
sed: sondern, aber
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utroque
utroque: auf beiden Seiten, nach beiden Seiten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum