Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  475

Nam quod sp· carvilio graviter claudicanti ex vulnere ob rem publicam accepto et ob eam causam verecundanti in publicum prodire mater dixit quin prodis, mi spuri?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lena9999 am 28.07.2018
Als nämlich seiner Mutter Spurius Carvilius, der schwer an einer für die Republik erlittenen Wunde hinkend und deshalb beschämt, sich in der Öffentlichkeit zu zeigen, sagte: Warum gehst du nicht hinaus, mein Spurius?

von can.r am 11.08.2024
Einst, als Spurius Carvilius aufgrund einer Verwundung im Dienst des Vaterlandes schwer hinkend und vor Scham zu sehr beschämt war, um in der Öffentlichkeit zu erscheinen, sagte seine Mutter zu ihm: Warum gehst du nicht nach draußen, mein lieber Sohn?

Analyse der Wortformen

accepto
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
acceptare: willig annehmen, freudig aufnehmen, regelmäßig beziehen, genehmigen
accepto: Empfang, Einnahme, Einkommen, Gewinn
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
claudicanti
claudicare: hinken, lahmen, straucheln, fehlerhaft sein
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
graviter
graviter: schwer, ernst, heftig, gewichtig, drückend, mit Nachdruck
gravitare: schwer sein, lasten, sich neigen, tendieren, gravieren
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
mi
me: mich, meiner, mir
mi: mein, meine, meines
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
prodire
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
prodis
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sp
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
spuri
spurius: unehelich, unecht, falsch, Bastard-, illegitim, uneheliches Kind, Bastard
verecundanti
verecundari: sich schämen, Achtung haben, Ehrfurcht haben, sich scheuen
vulnere
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum