Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  626

Multa enim occurrunt argumenta; multa, quae in dicendo profutura videantur; sed eorum partim ita levia sunt, ut contemnenda sint; partim, etiam si quid habent adiumenti, sunt non numquam eius modi, ut insit in eis aliquid viti neque tanti sit illud, quod prodesse videatur, ut cum aliquo malo coniungatur; quae autem utilia sunt atque firma, si ea tamen, ut saepe fit, valde multa sunt, ea, quae ex eis aut levissima sunt aut aliis gravioribus consimilia, secerni arbitror oportere atque ex oratione removeri: equidem cum conligo argumenta causarum, non tam ea numerare soleo quam expendere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marla.919 am 11.01.2023
Es stellen sich viele Argumente dar; viele Dinge, die beim Sprechen nützlich zu sein scheinen; aber von diesen sind einige so unbedeutend, dass sie verachtet werden müssen; teils, selbst wenn sie etwas Hilfe bieten, sind sie bisweilen derart, dass in ihnen ein Fehler liegt, und das, was nützlich erscheint, ist nicht wertvoll genug, um mit einem Übel verbunden zu werden; jene Dinge jedoch, die nützlich und tragfähig sind, wenn sie gleichwohl sehr zahlreich sind, wie es oft geschieht, erachte ich sollten diejenigen, die entweder am unbedeutendsten sind oder anderen gewichtigeren ähneln, ausgesondert und aus der Rede entfernt werden: Tatsächlich bin ich, wenn ich Argumente eines Falls sammle, nicht so sehr gewohnt, sie zu zählen, als sie abzuwägen.

von christoph8978 am 03.07.2024
Viele Argumente fallen einem ein; viele Ideen erscheinen möglicherweise nützlich beim Sprechen. Aber einige davon sind so trivial, dass sie verworfen werden sollten, während andere, selbst wenn sie etwas Hilfe bieten, manchmal Fehler enthalten, und ihr potenzieller Nutzen ist nicht den Nachteil wert, der damit einhergeht. Was jene Argumente betrifft, die sowohl nützlich als auch solide sind, glaube ich, dass wir, wenn es deren zu viele gibt (was oft geschieht), die schwächsten und diejenigen, die anderen stärkeren Argumenten zu ähnlich sind, herausfiltern und aus der Rede entfernen sollten. Tatsächlich neige ich dazu, wenn ich Argumente für meine Fälle sammle, ihren Wert abzuwägen, anstatt sie einfach zu zählen.

Analyse der Wortformen

adiumenti
adiumentum: EN: help, assistance, support, means of aid
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
aliquid
aliquid: etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
arbitror
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
argumenta
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
causarum
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
coniungatur
coniungere: vereinigen, verbinden
conligo
conligare: EN: bind/tie/pack together/up, connect, unite/unify
conligere: EN: collect, assemble, bring/gather/hold/keep together, amass, assemble, bring/gather/hold/keep together
consimilia
consimile: EN: similar things (pl.)
consimilis: ganz ähnlich, very similar
contemnenda
contemnendus: EN: be despised/neglected
contemnere: geringschätzen, verachten
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicendo
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
expendere
expendere: ausgeben, bezahlen
firma
firmare: befestigen
firmus: fest, stark, sicher, standhaft, dauerhaft, feststehend
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gravioribus
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
habent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insit
inesse: darin sein, enthalten sein, darauf sein, existieren
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
levia
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
levissima
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
Multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerare
numerare: zählen
numquam
numquam: niemals, nie
occurrunt
occurrere: begegnen, entgegenlaufen, entgegentreten
oportere
oportere: beauftragen
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
partim
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partim: teils, zum Teil, for the most part
prodesse
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
profutura
prodesse: nützen, nützlich sein, förderlich sein
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
removeri
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
secerni
secernere: absondern
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
soleo
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tam
tam: so, so sehr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tanti
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utilia
utilis: brauchbar, nützlich
valde
valde: sehr, stark, heftig
videantur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
videatur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viti
vitis: Weinrebe
vitium: Mangel, Fehler, Unvollkommenheit, Gebrechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum