Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Re Publica (I)  ›  121

Quid enim mihi l· pauli nepos, hoc avunculo, nobilissima in familia atque in hac tam clara re publica natus, quaerit quo modo duo soles visi sint, non quaerit cur in una re publica duo senatus et duo paene iam populi sint?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebecca.d am 16.10.2022
Denn warum sucht der Enkel des Lucius Paulus, mit diesem Onkel, in einer höchst edlen Familie und in dieser so ruhmreichen Republik, zu ergründen, wie zwei Sonnen gesehen wurden, und sucht nicht, warum es in einer Republik zwei Senate und nahezu schon zwei Völker gibt?

von sophia.k am 04.10.2015
Warum beschäftigt sich der Enkel des Lucius Paulus, geboren in einer edlen Familie und in unserer ruhmreichen Republik, mit der Frage, wie zwei Sonnen am Himmel erschienen sind, aber fragt nicht, warum unsere eine Republik nun zwei getrennte Senate hat und sich bereits fast in zwei verschiedene Völker gespalten hat?

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
avunculo
avunculus: Onkel, Onkel (mütterlicherseits), Großonkel
clara
clarare: EN: make visible
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
cur
cur: warum, wozu
duo
duo: zwei, beide
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
familia
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
mihi
mihi: mir
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
natus
nasci: entstehen, geboren werden
natus: geboren, Geburt
nepos
nepos: Enkel, Enkelin, Neffe
nobilissima
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paene
paene: fast, beinahe, almost
pauli
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quaerit
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
Quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
senatus
senatus: Senat
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
soles
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
tam
tam: so, so sehr
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
visi
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum