Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  448

Quis umquam eius rei fraudem aut periculum proposuit edicto, quae neque post edictum reprehendi neque ante edictum provideri potuit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ilias.961 am 09.10.2022
Wer hat jemals eine Verfügung über Betrug oder Gefahr erlassen, die weder nach der Verfügung geahndet noch vor ihrer Ausgabe verhindert werden konnte?

von Annabelle am 29.06.2017
Wer hat jemals durch Erlass den Betrug oder die Gefahr einer Sache vorgeschlagen, die weder nach dem Erlass verurteilt noch vor dem Erlass vorhergesehen werden konnte?

Analyse der Wortformen

ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
edicto
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
edictum
edicere: offen heraussagen
edictum: Verordnung, Ausspruch, Bekanntmachung, Erlaß
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fraudem
fraudare: jemanden betrügen
fraus: Betrug, Täuschung
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
periculum
periculum: Gefahr
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
proposuit
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
provideri
providere: besorgen, vorhersehen, sorgen für
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
reprehendi
reprehendere: zurückhalten, festhalten, tadeln, rügen
umquam
umquam: jemals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum