Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  221

Per eosdem istius furtorum iniuriarum uxorumque socios istius imperio syracusis marcellia tolluntur maximo gemitu luctuque civitatis, quem illi diem festum cum recentibus beneficiis c· marcelli debitum reddebant, tum generi nomini familiae marcellorum maxima voluntate tribuebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von collin.8944 am 02.11.2018
Durch dieselben Leute, die ihn bei seinen Diebstählen, Verbrechen und Frauengeschichten unterstützten, befahl er die Abschaffung des Marcellischen Festes in Syrakus, was große Trauer und Kummer unter den Bürgern verursachte. Sie hatten dieses Fest gefeiert, um sowohl ihre Schuld für die jüngsten Wohltaten von Gaius Marcellus zu begleichen als auch ihre tiefe Dankbarkeit gegenüber dem Marcellus-Clan und dem Familiennamen zu zeigen.

von tom.8949 am 31.08.2014
Durch eben jene Gefährten seiner Diebstähle, Verletzungen und Ehefrauen wurden auf sein Geheiß in Syrakus die Marcellia mit dem größten Seufzen und Trauern der Bürgerschaft aufgehoben, einen Tag, den sie mit den jüngsten Wohltaten von Gaius Marcellus als geschuldet betrachteten und dem Geschlecht, Namen und der Familie der Marcelli mit größter Zuneigung darbrachten.

Analyse der Wortformen

beneficiis
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
debitum
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debitum: Schuld, Verpflichtung, Pflicht, Gebühr, Fehler, Sünde
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
eosdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
festum
festum: Fest, Festtag, Feiertag
festus: festlich, feierlich, Fest-, Festtags-
furtorum
furtum: Diebstahl, Raub, Unterschlagung, Diebesgut, Betrug, List
gemitu
gemitus: Seufzen, Stöhnen, Ächzen, Klage, Wehklagen
gemere: seufzen, stöhnen, jammern, klagen, murren
generi
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
gener: Schwiegersohn
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
iniuriarum
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
luctuque
luctus: Trauer, Leid, Betrübnis, Klage, Wehklagen
que: und, auch, sogar
lucere: leuchten, scheinen, hell sein, klar sein, offenkundig sein
marcelli
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
marcellorum
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
maxima
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
maximo
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
nomini
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recentibus
recens: neu, frisch, jung, kürzlich, eben erst, kräftig
regere: regieren, lenken, leiten, beherrschen, steuern, führen
reddebant
reddere: wiedergeben, zurückgeben, erstatten, zurückzahlen, leisten, abliefern, machen, verursachen, übersetzen
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
syracusis
syracuses: Syrakus (Plural)
tolluntur
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
tribuebant
tribuere: zuteilen, zuweisen, gewähren, verleihen, bewilligen, zuschreiben, beimessen, verteilen, einteilen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
uxorumque
que: und, auch, sogar
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
voluntate
voluntas: Wille, Wunsch, Absicht, Willensentschluss, Geneigtheit, Neigung, Zustimmung, Einverständnis

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum