Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  1232

Noli igitur dicere istum idem fecisse quod sacerdotem, quoniam non eodem tempore neque simili fecit annona: dicito potius, quoniam habes auctorem idoneum, quod antonius uno adventu et vix menstruis cibariis fecerit, id istum per triennium fecisse, et istius innocentiam m· antoni facto atque auctoritate defendito.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joy.f am 08.03.2018
Sage daher nicht, dass dieser Mann dasselbe getan hat, was der Priester tat, da er es weder zur gleichen Zeit noch mit ähnlicher Getreideversorgung tat: Sage vielmehr, da du einen geeigneten Zeugen hast, dass Antonius in einem einzigen Auftreten und mit kaum monatlichen Vorräten getan hat, was dieser Mann über drei Jahre hinweg tat, und verteidige die Unschuld dieses Mannes durch die Tat und Autorität des Marcus Antonius.

von sara.828 am 14.01.2014
Versuchen Sie nicht zu behaupten, er habe genauso gehandelt wie der Priester, da er zu einer anderen Zeit und unter anderen wirtschaftlichen Bedingungen agierte. Weisen Sie stattdessen, da Sie eine glaubwürdige Quelle haben, darauf hin, dass Antonius in einem einzigen Besuch und mit kaum einem Monatsvorrat an Vorräten bewerkstelligte, wofür dieser Mann drei Jahre brauchte - und nutzen Sie dann Antonius' Handlungen und Autorität, um die Unschuld dieses Mannes zu verteidigen.

Analyse der Wortformen

adventu
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
annona
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
antoni
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
antonius
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auctorem
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
cibariis
cibarius: zur Speise gehörig, die Verpflegung betreffend, für die Ernährung bestimmt
cibarium: Lebensmittel, Verpflegung, Rationen, Futter
defendito
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
defenditare: wiederholt verteidigen, sich im Verteidigen üben, es sich zur Gewohnheit machen zu verteidigen
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dicito
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
digitus: Finger, Zehe
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facto
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fecerit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
habes
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
idoneum
idoneus: geeignet, passend, entsprechend, tauglich, hinreichend, zulänglich
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
innocentiam
innocentia: Unschuld, Schuldlosigkeit, Rechtschaffenheit, Harmlosigkeit
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
menstruis
menstruus: monatlich, Monats-, einen Monat dauernd
menstruum: monatliche Zahlung, Monatsgeld, Menstruation, Monatsblutung
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
noli
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
sacerdotem
sacerdos: Priester, Priesterin, Geistlicher, Kleriker
simili
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
simile: Gleichnis, Vergleich, Abbild, Ähnlichkeit
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
triennium
triennium: Zeitraum von drei Jahren, Triennium
trienne: Zeitraum von drei Jahren, Dreijahresfrist
triennis: drei Jahre alt, dreijährig, drei Jahre dauernd
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum