Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  414

Primo anno venierunt eius agri decumae tritici modium xviii· atidius, istius item minister in decumis, cum emisset et praefecti nomine cum venisset herbitam cum veneriis, locusque ei publice quo deverteretur datus esset, coguntur herbitenses ei lucri dare tritici modium xxxviiidccc, cum decumae venissent tritici modium xviii· atque hoc tantum lucri coguntur dare publice tum cum iam privatim aratores ex agris spoliati atque exagitati decumanorum iniuriis profugissent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pepe.921 am 09.09.2017
Im ersten Jahr kamen von seinen Feldern Zehnten von Weizen im Umfang von 18.000 Modii. Atidius, ebenfalls sein Minister für Zehnten, hatte sie gekauft und war im Namen des Präfekten mit den Venerii nach Herbita gekommen, und nachdem ihm öffentlich ein Ort zum Übernachten zugewiesen worden war, werden die Herbitenser gezwungen, ihm als Gewinn 38.800 Modii Weizen zu geben, obwohl die Zehnten nur 18.000 Modii Weizen betrugen. Und diesen so großen Gewinn müssen sie öffentlich abgeben zu einer Zeit, in der die Bauern bereits privat von ihren Feldern geflohen waren, ausgeplündert und geplagt durch die Übergriffe der Zehnteneintreiber.

von christine.r am 07.11.2016
Im ersten Jahr beliefen sich die Weizenzehnt von seinen Ländereien auf 18.000 Maß. Dann kaufte Atidius, der auch sein Vertreter für die Zehnterhebung war, diese Rechte und kam mit seinen Steuereinnehmern im Namen des Präfekten nach Herbita. Obwohl die Stadt ihm bereits öffentliche Unterkunft bereitgestellt hatte, zwang er die Bewohner von Herbita, ihm zusätzlich 38.800 Maß Weizen als Gewinn zu zahlen, obwohl der ursprüngliche Zehnt nur 18.000 Maß betrug. Sie wurden gezwungen, diese öffentliche Zahlung zu leisten zu einer Zeit, als die Bauern ihre Felder bereits verlassen hatten, nachdem sie von den Zehnteinnehmern beraubt und schikaniert worden waren.

Analyse der Wortformen

agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
agris
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
acrum: Acker, Feld, Land
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
aratores
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
coguntur
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dare
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datus
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
decumae
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decum: zehnte
decum: zehnte
decumanorum
decumanus: zum Zehnten gehörig, den Zehnten betreffend, Soldat der zehnten Legion, Zehnteinnehmer, Steuerpächter
decumis
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decum: zehnte
deverteretur
devertere: sich abwenden, abbiegen, vom Weg abkommen, einen Umweg machen, einkehren, absteigen, sich begeben
ei
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ei: ach, weh, leider, o weh
ei: ach, weh, leider, o weh
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
emisset
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exagitati
exagitare: aufhetzen, antreiben, verfolgen, quälen, beunruhigen, aufregen, schütteln, heftig bewegen
herbitam
herba: Kraut, Pflanze, Gewächs, Halm, Gras
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniuriis
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
locusque
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
que: und, auch, sogar
lucri
lucrum: Gewinn, Vorteil, Nutzen, Profit
lucrum: Gewinn, Vorteil, Nutzen, Profit
minister
minister: Diener, Helfer, Gehilfe, Minister
modium
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
praefecti
praefectus: Befehlshaber, Präfekt, Statthalter, Vorsteher, Leiter, Aufseher
praeficere: voranstellen, an die Spitze stellen, befehligen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen, einsetzen, ernennen
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
privatim
privatim: privat, persönlich, besonders, im Privaten, unter Ausschluss der Öffentlichkeit
profugissent
profugere: fliehen, entfliehen, flüchten, ausreißen, sich davonmachen, ins Exil gehen
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
spoliati
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tritici
triticum: Weizen, Getreide
triticum: Weizen, Getreide
triticum: Weizen, Getreide
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
veneriis
veneri: der Venus zugehörig, Venus-, der Venus geweiht
venierunt
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
venissent
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
venisset
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
xviii
XVIII: 18, achtzehn
XVIII: 18, achtzehn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum