Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  251

Imprudens huc incidi, iudices; emit enim, non abstulit; nollem dixisse; iactabit se et in his equitabit eculeis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maila822 am 19.08.2017
Unversehens bin ich hierher geraten, o Richter; denn er kaufte, stahl nicht; ich hätte es nicht sagen sollen; er wird sich brüsten und auf diesen jungen Pferden reiten.

von maryam.f am 30.01.2022
Ich bin hier unvorsichtig hineingeritten, Eure Ehren. Er hat es gekauft, statt es zu stehlen - hätte ich das nur nicht gesagt. Er wird sich damit brüsten und das Beste aus diesen Aussagen herausholen.

Analyse der Wortformen

abstulit
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
abstulere: sie nahmen weg, sie raubten, sie entwendeten
dixisse
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
eculeis
eculeus: Füllen, junges Pferd, Folterbank, Esel
emit
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
equitabit
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
huc
huc: hierher, hierhin, dahin, hierzu
iactabit
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
imprudens
imprudens: unklug, unvorsichtig, unbedacht, ahnungslos, unwissend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incidi
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
iudices
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
nollem
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum