Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  302

Homo nobilis, qui a suis amari et diligi vellet, ferebat graviter illam sibi ab isto provinciam datam, nec quid faceret habebat; pronuntiat quid sibi imperatum esset; iubet omnis proferre quod haberent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oliver.d am 30.11.2015
Ein edler Mann, der von den Seinen geliebt und geschätzt werden wollte, trug schwer die ihm von jenem gegebene Provinz, und wusste nicht, was er tun sollte; er verkündet, was ihm befohlen wurde; er befiehlt allen, das hervorzubringen, was sie besaßen.

von joel8922 am 13.10.2017
Ein Edelmann, der von seinen Leuten geliebt und geachtet werden wollte, war von der ihm von jenem Mann zugewiesenen Aufgabe tief beunruhigt und wusste nicht, was er tun sollte; er verkündete, was ihm befohlen worden war; er befahl allen, alles herauszubringen, was sie besaßen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
amari
amare: lieben, liebhaben, gern tun, mögen
amarum: bitter, acidly, spitefully, bitterly
amarus: herb, bitter, unangenehm
datam
dare: geben
diligi
diligere: lieben, hochachten, achten
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faceret
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ferebat
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
graviter
gravitare: EN: revolve
graviter: EN: violently
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haberent
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Homo
homo: Mann, Mensch, Person
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperatum
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperatum: Auftrag, order
isto
iste: dieser (da)
isto: dorthin, dahin, to you, to where you are
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nobilis
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
proferre
proferre: vorbringen, verschieben, hervorbringen, vorrücken, hervorholen, zur Sprache bringen
pronuntiat
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sibi
sibi: sich, ihr, sich
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum