Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  346

Placuit ei; quaesivit unde esset epistula; respondit agrigento.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hailey.842 am 22.09.2017
Es gefiel ihm; er fragte, woher der Brief sei; er antwortete aus Agrigent.

von nour.868 am 10.12.2013
Er war zufrieden; er fragte, woher der Brief komme; er antwortete, er sei aus Agrigent.

Analyse der Wortformen

agrigento
rigere: starren, steif sein, starr sein, gefrieren, borstig sein, sich sträuben
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
epistula
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
placuit
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
quaesivit
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
respondit
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum