Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  675

Nihil in aedibus, nihil in hortis posuit, nihil in suburbano; putavit, si urbis ornamenta domum suam non contulisset, domum suam ornamento urbi futuram.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johanna823 am 11.06.2021
Er stellte nichts in sein Herrenhaus, nichts in seine Gärten, nichts auf sein Landgut. Er glaubte, wenn er die Schmuckstücke der Stadt nicht für sein eigenes Haus übernehme, würde sein Haus selbst zur Zierde der Stadt werden.

von jonna.a am 13.02.2017
Nichts in seinen Gebäuden, nichts in seinen Gärten platzierte er, nichts in seinem Vorstadtanwesen; er dachte, wenn er die Zierden der Stadt nicht in sein Haus gerbacht hätte, würde sein Haus selbst eine Zierde der Stadt sein.

Analyse der Wortformen

aedibus
aedes: Tempel, Haus, Gebäude
contulisset
conferre: zusammentragen, vergleichen
domum
domus: Haus, Palast, Gebäude
futuram
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
hortis
hortus: Garten, Gartenanlage, Obstgarten, Gemüsegarten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornamenta
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
ornamento
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
posuit
ponere: setzen, legen, stellen
putavit
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
si
si: wenn, ob, falls
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suburbano
suburbanus: vorstädtisch
urbi
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum