Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  271

Cum propter istius hanc avaritiam nomine classis esset in sicilia, re quidem vera naves inanes, quae praedam praetori non quae praedonibus metum adferrent, tamen, cum p· caesetius et p· tadius decem navibus suis semiplenis navigarent, navem quandam piratarum praeda refertam non ceperunt, sed abduxerunt onere suo plane captam atque depressam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karoline.b am 29.07.2013
Während Sizilien eine sogenannte Flotte hatte - die in Wirklichkeit nur aus leeren Schiffen bestand, die dem Gouverneur Profit brachten, statt Piraten Angst einzujagen - segelten P. Caesetius und P. Tadius mit ihren zehn halbvollen Schiffen und trafen auf ein Piratenschiff, das mit Diebesgut beladen war. Sie mussten es nicht einmal erobern - sie führten es einfach weg, da es bereits durch seine schwere Ladung gefangen war.

von charlie946 am 26.12.2023
Als wegen der Habgier dieses Mannes eine Flotte dem Namen nach in Sizilien existierte, in Wahrheit jedoch nur leere Schiffe, die dem Prätor Beute, nicht aber den Piraten Furcht brachten, führten dennoch, als P. Caesetius und P. Tadius mit ihren zehn halbvollen Schiffen segelten, ein bestimmtes Piratenschiff, das mit Beute gefüllt war, nicht weg, sondern geleiteten es, offensichtlich durch seine eigene Last bereits gefangen und beschwert.

Analyse der Wortformen

abduxerunt
abducere: wegführen, abführen, entführen, abbringen, abziehen, ableiten
adferrent
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
avaritiam
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
captam
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
ceperunt
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
classis
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decem
decem: zehn
depressam
deprimere: niederdrücken, senken, herabdrücken, unterdrücken, entmutigen, demütigen, verkleinern
depressus: niedrig, tief liegend, gesenkt, vertieft, niedergeschlagen, mutlos
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inanes
inanis: leer, inhaltslos, hohl, nichtig, vergeblich, eitel, unnütz, wertlos, oberflächlich
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
metum
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
navem
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
naves
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
navibus
navis: Schiff
navigarent
navigare: segeln, schiffen, steuern, befahren
nomine
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nomine: Name, Titel, Überschrift, Rechnung, Vorwand, Grund, Familie, Geschlecht, nämlich, mit Namen, im Namen von, im Auftrag von
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
onere
onus: Last, Bürde, Gewicht, Ladung, Fracht, Mühe, Beschwerde, Verantwortlichkeit
p
P: Publius (Pränomen)
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
p: der Buchstabe p
piratarum
pirata: Seeräuber, Pirat, Korsar, Freibeuter
plane
plane: deutlich, klar, unmissverständlich, offenbar, gewiss, ganz und gar, völlig, durchaus
planus: flach, eben, glatt, deutlich, klar, verständlich, Landstreicher, Vagabund
praeda
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
praedam
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedonibus
praedo: Räuber, Plünderer, Seeräuber, Bandit
praetori
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
praetorium: Prätorium, Feldherrnzelt, Hauptquartier, Statthalterwohnung
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quandam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
refertam
refercire: vollstopfen, anfüllen, vollpacken, ausfüllen
refertus: voll, angefüllt, vollgestopft, gefüllt, reich an
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
semiplenis
semiplenus: halbvoll, teilweise gefüllt
sicilia
sicilia: Sizilien
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
vera
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum