Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  738

Alius deinde reus, sp· servilius, ut consulatu abiit, c· nautio et p· valerio consulibus, initio statim anni ab l· caedicio et t· statio tribunis die dicta, non ut menenius, precibus suis aut patrum sed cum multa fiducia innocentiae gratiaeque tribunicios impetus tulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mika904 am 27.03.2017
Ein weiterer Angeklagter, Spurius Servilius, wurde gleich zu Beginn des Jahres vor Gericht gestellt, nachdem er sein Konsulat beendet hatte, während Gaius Nautius und Publius Valerius Konsuln waren. Als er von den Tribunen Lucius Caedicius und Titus Statius angeklagt wurde, stand er den Angriffen der Tribunen anders als Menenius nicht mit persönlichen Bitten oder Hilfe der Senatoren gegenüber, sondern mit großem Vertrauen in seine Unschuld und seinen Einfluss.

von nellie.e am 19.12.2023
Ein weiterer Angeklagter, Spurius Servilius, als er das Konsulat verließ, unter den Konsuln Gaius Nautius und Publius Valerius, gleich zu Beginn des Jahres, nachdem ihm von den Tribunen Lucius Caedicius und Titus Statius der Tag bestimmt worden war, ertrug die tribunizischen Angriffe nicht wie Menenius mit Bitten, sondern mit großem Vertrauen in seine Unschuld und Einfluss.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abiit
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
alius
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
caedicio
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
consulatu
consulatus: Konsulat, Konsulamt, Würde eines Konsuls
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dicta
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fiducia
fiducia: Zuversicht, Vertrauen, Glaube, Selbstvertrauen, Kühnheit, Mut
gratiaeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
crates: Flechtwerk, Gitter, Hürde, Reisigbündel
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
impetus
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
initio
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
initiare: einführen, beginnen, einweihen, in ein Geheimnis einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
innocentiae
innocentia: Unschuld, Schuldlosigkeit, Rechtschaffenheit, Harmlosigkeit
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
multa
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
nautio
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
reus
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
servilius
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
sp
Sp: Spurius (Pränomen)
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
statio
statio: Station, Posten, Standort, Stellung, Platz, Ankerplatz, Wache, Wachdienst
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
tribunicios
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-
tribunis
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
valerio
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum