Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  233

Qui si ea in re sit error quod tam veteres annales quodque magistratuum libri, quos linteos in aede repositos monetae macer licinius citat identidem auctores, septimo post demum anno cum t· quinctio poeno a· cornelium cossum consulem habeant, existimatio communis omnibus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine.d am 10.05.2014
Alle teilen die gleiche Meinung über den möglichen Fehler in diesem Fall, da sowohl die alten Annalen als auch die Magistratsaufzeichnungen (die Leinenbücher, die im Tempel der Moneta aufbewahrt werden und die Licinius Macer häufig als seine Quellen zitiert) zeigen, dass Aulus Cornelius Cossus sieben Jahre später Konsul neben Titus Quinctius Poenus war.

von luisa.851 am 16.12.2015
Wenn in dieser Angelegenheit ein Irrtum vorliegt, weil sowohl die so alten Annalen als auch die Bücher der Magistrate, die auf Leinen im Tempel der Moneta aufbewahrt und von Licinius Macer wiederholt als Autoritäten zitiert werden, Aulus Cornelius Cossus als Konsul mit Titus Quinctius Poenus nur im siebten Jahr danach aufführen, so ist dies eine Einschätzung, die allen gemeinsam ist.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aede
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
annales
annalis: Annalen, Jahrbücher, Chroniken, Jahresberichte
anno
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
auctores
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
citat
citare: herbeirufen, zitieren, nennen, erwähnen, antreiben, ermutigen, aufrufen
communis
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
communa: Gemeinde, Kommune, Gemeingut, Gemeinbesitz, gemeinsame Nutzung, gemeinsames Recht
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: befestigen, sichern, verschanzen, verbarrikadieren, festigen, schützen, verteidigen
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cossum
cossus: Holzwurm, Mottelarve, Insektenlarve
cossis: Holzwurm, Made
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
error
error: Irrtum, Fehler, Versehen, Umherirren, Irrfahrt, Täuschung
errare: irren, sich irren, umherirren, umherschweifen, sich verirren, einen Fehler machen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
existimatio
existimatio: Meinung, Urteil, Ruf, Ansehen, Wertschätzung, Ehre, Kredit
habeant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
identidem
identidem: immer wieder, wiederholt, ständig, unaufhörlich, fortwährend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
libri
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
licinius
licinius: Licinisch, zu Licinius gehörig
linteos
linteus: aus Leinen, leinen, Leinwand-, von Leinwand
macer
macer: mager, dünn, hager, abgemagert, karg, unfruchtbar
magistratuum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
monetae
moneta: Münze, Geld, Münzstätte, Währung
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
poeno
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quinctio
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quodque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
repositos
reponere: zurücklegen, wieder hinstellen, zurückstellen, aufbewahren, lagern, ablegen, niederlegen, beruhigen
repositus: abgelegen, entfernt, zurückgelegt, aufgespart, hinterlegt, wiederhergestellt
septimo
septem: sieben
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
t
t: der Buchstabe T
T: Titus (Pränomen)
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
veteres
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum