Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  116

Cum arderent invidia non patres modo sed etiam tribuni plebis, cooptati pariter et qui cooptaverant, tum ex collegio tres, p· curatius m· metilius m· minucius, trepidi rerum suarum, in sergium verginiumque, prioris anni tribunos militares, incurrunt; in eos ab se iram plebis invidiamque die dicta avertunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmed.958 am 04.03.2019
Als nicht nur die Väter, sondern auch die Volkstribunen vor Neid brannten, sowohl diejenigen, die kooptiert worden waren, als auch diejenigen, die kooptiert hatten, griffen zu dieser Zeit drei aus dem Kollegium - Publius Curatius, Marcus Metilius, Marcus Minucius, besorgt um ihre Angelegenheiten - Sergius und Verginius, die Militärtribunen des Vorjahres, an; gegen sie, nachdem ein Tag festgelegt worden war, lenkten sie den Zorn und die Missgunst des Volkes von sich ab.

von andrea873 am 24.11.2015
Als die Verbitterung nicht nur unter den Senatoren, sondern auch unter den Volkstribunen – sowohl den neu ernannten als auch denjenigen, die sie ernannt hatten – heftig war, wandten sich drei Mitglieder des Kollegiums, Publius Curatius, Marcus Metilius und Marcus Minucius, die um ihre Position besorgt waren, gegen Sergius und Verginius, die im Vorjahr Militärtribunen gewesen waren. Indem sie einen Gerichtstermin festlegten, gelang es ihnen, den Volkszorn und die Feindseligkeit von sich selbst weg und auf diese Männer zu lenken.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
arderent
ardere: brennen, glühen, lodern, in Flammen stehen, entflammt sein, begierig sein
avertunt
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
collegio
collegium: Kollegium, Körperschaft, Vereinigung, Zunft, Gilde, Amtsgemeinschaft
cooptati
cooptare: kooptieren, wählen, ergänzen, hinzuzählen, aufnehmen
cooptaverant
cooptare: kooptieren, wählen, ergänzen, hinzuzählen, aufnehmen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
curatius
curate: sorgfältig, achtsam, vorsichtig, gewissenhaft
curatus: gepflegt, versorgt, verwaltet, besorgt, sorgfältig
dicta
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incurrunt
incurrere: anrennen, anstürmen, überfallen, einfallen, sich zuziehen, verfallen in
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
invidiamque
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
que: und, auch, sogar
iram
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
militares
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
minucius
minute: minuziös, genau, sorgfältig, in kleinen Stücken
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
pariter
pariter: gleichermaßen, gleich, zugleich, nebeneinander
paritare: bereiten, vorbereiten, ausrüsten, beschaffen, verschaffen, hervorbringen, erzeugen
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
prioris
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
suarum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
trepidi
trepidus: unruhig, ängstlich, besorgt, zitternd, aufgeregt, nervös
tres
tres: drei
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tribunos
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum