Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  274

His sermonibus tota in se averterat castra; et cum omnibus locis posceretur pugna, sustinere inquit, m· furi, non possumus impetum militum, et hostis, cuius animos cunctando auximus, iam minime toleranda superbia insultat; cede unus omnibus et patere te vinci consilio ut maturius bello vincas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milo823 am 19.02.2024
Diese Reden hatten das gesamte Lager überzeugt; und da die Truppen überall nach einer Schlacht verlangten, sagte er: Marcus Furius, wir können die Kampfbereitschaft unserer Soldaten nicht länger zurückhalten. Der Feind, dessen Selbstvertrauen durch unsere Verzögerungen gewachsen ist, verhöhnt uns nun mit unerträglicher Arroganz. Gib nach und akzeptiere in dieser strategischen Frage eine Niederlage, damit du im Krieg schneller den Sieg erlangen kannst.

von conrat956 am 02.03.2019
Mit diesen Reden hatte er das gesamte Lager auf seine Seite gezogen; und als an allen Orten Schlacht gefordert wurde, sagt er: Wir können, Marcus Furius, den Ansturm der Soldaten nicht aushalten, und der Feind, dessen Geist wir durch Zögern gestärkt haben, verhöhnt uns nun mit unerträglichem Stolz; weiche allein allen und erlaube dir, in der Strategie besiegt zu werden, damit du im Krieg umso schneller siegst.

Analyse der Wortformen

animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
auximus
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
averterat
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
cede
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
consilio
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cunctando
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
furi
fur: Dieb, Räuber, Gauner
furere: rasen, wüten, wahnsinnig sein, toll sein, toben
furs: Dieb, Räuber, Diebin
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostis
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
impetum
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
insultat
insultare: hineinspringen, anspringen, beschimpfen, höhnen, verhöhnen, beleidigen
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maturius
maturus: reif, zeitig, frühzeitig, frühreif, erwachsen, bejahrt
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
minime
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
patere
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
patere: offen stehen, sich erstrecken, offenbar sein, zugänglich sein, sich zeigen, sich ausdehnen
posceretur
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
possumus
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pugna
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sermonibus
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
superbia
superbia: Hochmut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Dünkel, Hoffart
sustinere
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
te
te: dich, dir
toleranda
tolerare: ertragen, dulden, erdulden, aushalten, tolerieren, unterstützen, sich abfinden mit
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vincas
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vinci
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum