Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  420

Nec tamen ab eis, a quibus obsideri coeptae erant, expugnari potuere; ante novi creati sunt tribuni militum, q· servilius c· veturius a· et m· cornelii q· quinctius m· fabius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rosalie872 am 16.05.2016
Jedoch konnten diejenigen, die die Belagerung begonnen hatten, sie nicht einnehmen; bevor dies geschah, wurden neue Militärtribune gewählt: Quintus Servilius, Gaius Veturius, Aulus und Marcus Cornelius, Quintus Quinctius und Marcus Fabius.

von amara.f am 07.05.2021
Dennoch konnten sie nicht von jenen eingenommen werden, von denen sie zu belagern begonnen worden waren; zuvor wurden neue Militärtribunen geschaffen: Quintus Servilius, Gaius Veturius, Aulus und Marcus Cornelii, Quintus Quinctius, Marcus Fabius.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
coeptae
coepere: anfangen, beginnen, einleiten
coeptus: begonnen, angefangen, Beginn, Anfang, Unternehmung, Vorhaben, Versuch
creati
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
eis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expugnari
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
novi
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
obsideri
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
potuere
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
q
Q: Quintus (Pränomen)
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
servilius
servilis: sklavisch, Sklaven-, knechtisch, niedrig, unterwürfig
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum