Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  006

Interregnum initum: p· cornelius scipio interrex et post eum m· furius camillus iterum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von domenic.z am 22.07.2022
Es wurde ein Interregnum eingeleitet: Publius Cornelius Scipio als Interrex und nach ihm Marcus Furius Camillus zum zweiten Mal.

von oliver8991 am 09.11.2020
Eine Übergangsregierung wurde eingesetzt, wobei Publius Cornelius Scipio als vorübergehender Herrscher diente, gefolgt von Marcus Furius Camillus, der dieses Amt zum zweiten Mal innehatte.

Analyse der Wortformen

camillus
camillus: Camillus (römischer Beiname), Knabe im Priesterdienst, jugendlicher Helfer eines Flamenpriesters
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
furius
fur: Dieb, Räuber, Gauner
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
initum
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
initus: Anfang, Beginn, Antritt, Eintritt, Zugang, Einweihung
interregnum
interregnum: Interregnum, Zwischenregierung, Zeit zwischen zwei Regierungen, Vakanz des Thrones
interrex
interrex: Interrex, Zwischenkönig, Reichsverweser
iterum
iterum: wiederum, abermals, erneut, ein zweites Mal, zum zweiten Mal, noch einmal, wieder
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
scipio
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum