Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  165

Anno insequenti, l· furio camillo c· maenio consulibus, quo insignitius omissa res aemilio, superioris anni consuli, exprobraretur, pedum armis virisque et omni vi expugnandum ac delendum senatus fremit coactique novi consules omnibus eam rem praeverti proficiscuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ronja.s am 02.07.2023
Im folgenden Jahr, als Lucius Furius Camillus und Gaius Maenius als Konsuln amtierten, forderte der Senat wütend die Eroberung und Zerstörung von Pedum mit allen verfügbaren militärischen Mitteln und und machte unmissverständlich deutlich, wie sehr sie Aemilius, den Konsul des Vorjahres, für die Vernachlässigung dieser Aufgabe missbilligten. Die neuen Konsuln wurden gezwungen, dies zu ihrer höchsten Priorität zu machen, und brachen sofort auf.

von mohamed.v am 06.03.2015
Im folgenden Jahr, als Lucius Furius Camillus und Gaius Maenius Konsuln waren, damit die vernachlässigte Angelegenheit dem Aemilius, dem Konsul des Vorjahres, umso deutlicher vorgeworfen werden konnte, brüllte der Senat, dass Pedum mit Waffen, Männern und aller Kraft im Sturm eingenommen und zerstört werden müsse, und die neuen Konsuln, gezwungen, brachen auf, um dieser Sache Vorrang vor allen anderen zu geben.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aemilio
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
camillo
camillus: Camillus (römischer Beiname), Knabe im Priesterdienst, jugendlicher Helfer eines Flamenpriesters
coactique
que: und, auch, sogar
coactum: Filz, Filzdecke, dicke Decke
coactus: gezwungen, erzwungen, unfreiwillig, Zwang, Nötigung
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consuli
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
delendum
delere: zerstören, vernichten, auslöschen, tilgen, beseitigen
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exprobraretur
exprobrare: Vorwürfe machen, vorwerfen, tadeln, schelten, ankreiden
expugnandum
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
fremit
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
furio
furiare: in Raserei versetzen, wütend machen, rasend machen, zur Weißglut bringen
insequenti
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
insignitius
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
novi
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
omissa
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
omissus: vernachlässigt, unbeachtet, ausgelassen, unterlassen, nachlässig, sorglos
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pedum
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedum: Hirtenstab, Stab, Krücke, Gehstock
praeverti
praevertere: vorwärtskehren, vorziehen, zuvorkommen, verhindern, vorbeugen
proficiscuntur
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
superioris
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
virisque
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum