Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  212

Recenseam duces romanos, nec omnes omnium aetatium sed ipsos eos cum quibus consulibus aut dictatoribus alexandro fuit bellandum, m· valerium coruum, c· marcium rutulum, c· sulpicium, t· manlium torquatum, q· publilium philonem, l· papirium cursorem, q· fabium maximum, duos decios, l· volumnium, m’· curium?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nils968 am 16.03.2020
Soll ich die römischen Heerführer aufzählen, nicht alle aller Zeiten, sondern genau jene, mit denen als Konsuln oder Diktatoren Alexander hätte Krieg führen müssen: Marcus Valerius Corvus, Gaius Marcius Rutulus, Gaius Sulpicius, Titus Manlius Torquatus, Quintus Publilius Philo, Lucius Papirius Cursor, Quintus Fabius Maximus, die beiden Decii, Lucius Volumnius, Manius Curius?

von clemens.822 am 18.10.2022
Soll ich die römischen Feldherren aufzählen? Nicht alle aus allen Zeiten, sondern speziell jene, die als Konsuln oder Diktatoren Alexander hätten bekämpfen können: Marcus Valerius Corvus, Gaius Marcius Rutulus, Gaius Sulpicius, Titus Manlius Torquatus, Quintus Publilius Philo, Lucius Papirius Cursor, Quintus Fabius Maximus, die beiden Decius-Generäle, Lucius Volumnius und Manius Curius?

Analyse der Wortformen

aetatium
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
alexandro
alexander: EN: Alexander
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
bellandum
bellare: Krieg führen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
coruum
corvus: Rabe
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curium
cures: EN: spear
curia: Kurie, Rathaus
curis: Lanze, Lanze
curius: EN: grievous
cursorem
cursor: Wettläufer, Eilbote
dictatoribus
dictator: Diktator
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
duos
duo: zwei, beide
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fabium
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
manlium
manlius: EN: Manlian
marcium
marcere: welk sein
mars: Mars (römischer Kriegsgott), kämpferischer Geist, kriegerischer Geist, Kampf, Gefecht, Schlacht, Heer, Armee, Waffengewalt
martius: dem Mars gehörig
maximum
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Recenseam
recensere: mustern
romanos
romanus: Römer, römisch
rutulum
rutula: zarte Raute
sed
sed: sondern, aber
sulpicium
sulpicius: EN: Sulpician
t
t:
T: Titus (Pränomen)
torquatum
torquatus: mit einer Halskette geschmückt
valerium
valerius: EN: Valerius, Roman gens

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum