Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  025

Hannibal emissus e manibus perpopuletur italiam uastandoque et urendo omnia ad romana moenia perueniat, nec ante nos hinc mouerimus quam, sicut olim camillum ab veiis, c· flaminium ab arretio patres acciuerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von laura.c am 20.12.2015
Sollen wir Hannibal entkommen lassen und ihm erlauben, Italien zu verwüsten, alles zerstörend und verbrennend auf seinem Weg bis zu Roms Mauern? Und sollen wir hier untätig bleiben, bis der Senat uns zurückrufen muss, so wie er einst Camillus aus Veii und Flaminius aus Arezzo zurückgerufen hat?

von luis.e am 27.07.2015
Möge Hannibal, aus unseren Händen entlassen, Italien verwüsten und durch Verheeren und Verbrennen alles, bis zu den römischen Mauern gelangen, und wir werden uns nicht von hier rühren, bevor, wie einst sie Camillus aus Veii riefen, die Väter C. Flaminius aus Arretium gerufen haben.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
acciuerint
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
camillum
camillus: Camillus (römischer Beiname), Knabe im Priesterdienst, jugendlicher Helfer eines Flamenpriesters
camilla: Camilla (weiblicher Vorname), Dienerin, weibliche Begleiterin bei religiösen Zeremonien
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
emissus
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flaminium
flaminius: flaminisch, zu einem Flamen gehörig, priesterlich
flamen: Flamen (römischer Priester)
flaminium: Amt eines Flamen, Priestertum eines Flamen
hannibal
hannibal: Hannibal
hinc
hinc: von hier, von hier aus, von diesem Ort, von dieser Zeit an, hierher, daher, deshalb, aus diesem Grund
italiam
italia: Italien
manibus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
mouerimus
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nos
nos: wir, uns
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
perpopuletur
perpopulari: verwüsten, völlig ausplündern, verheeren, brandschatzen
perueniat
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sicut
sicut: sowie, wie, gleichwie, so wie, als ob, so, ebenso, gleichwie
uastandoque
vastare: verwüsten, verheeren, plündern, zerstören, ruinieren
que: und, auch, sogar
urendo
urere: verbrennen, versengen, einäschern, ausdörren, brennen, schmerzen, reizen
veiis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum