Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  263

Dictator de se pauca ac modice locutus in magistrum equitum ti· sempronium gracchum magnam partem gloriae vertit comitiaque edixit, quibus l· postumius tertium absens, qui tum galliam provinciam obtinebat, et ti· sempronius gracchus, qui tum magister equitum et aedilis curulis erat, consules creantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannick927 am 19.02.2024
Nachdem der Diktator kurz und bescheiden über sich selbst gesprochen hatte, schrieb er den größten Teil des Ruhmes seinem Reiterobersten Tiberius Sempronius Gracchus zu. Anschließend rief er Wahlen aus, die zur Wahl von zwei neuen Konsuln führten: Lucius Postumius (zu seiner dritten Amtszeit, obwohl er zu dieser Zeit abwesend war und Gallien regierte) und Tiberius Sempronius Gracchus, der sowohl als Reiteroberster als auch als kurulischer Ädil amtierte.

von leonardo932 am 26.08.2018
Der Diktator, der kurz und bescheiden über sich selbst gesprochen hatte, wandte einen großen Teil des Ruhmes dem Reiterführer Ti. Sempronius Gracchus zu und kündigte Wahlen an, bei denen L. Postumius zum dritten Mal in Abwesenheit, der damals die Provinz Gallien innehatte, und Ti. Sempronius Gracchus, der zu dieser Zeit Reiterführer und kurulischer Ädil war, zu Konsuln gewählt wurden.

Analyse der Wortformen

absens
absens: abwesend, entfernt, fern, fehlend
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aedilis
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
comitiaque
que: und, auch, sogar
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
comitiare: eine Comitia abhalten, eine Versammlung abhalten, ein Opfer darbringen, bevor eine Comitia abgehalten wird
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
creantur
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
curulis
curulis: kurulisch, zum Streitwagen gehörig, zu hohen Staatsämtern gehörig, Kurulischer Stuhl, Amtsstuhl, hohes Amt
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dictator
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
edixit
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
galliam
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gloriae
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
locutus
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
magister
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
magistrum
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
magnam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
modice
modicus: mäßig, gemäßigt, bescheiden, maßvoll, gering, klein, billig, annehmbar, (geringe) Menge, (geringer) Betrag, mäßig, gemäßigt, bescheiden
obtinebat
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pauca
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
postumius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
postis: Pfosten, Türpfosten, Torpfosten, Tür
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sempronium
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
sempronius
sempronius: sempronisch, zur Gens der Sempronier gehörig
tertium
tertium: zum dritten Mal, drittens
tres: drei
ti
ti: dir (tibi, enklitisch)
Ti: Tiberius (Pränomen)
ti: dir (tibi, enklitisch)
Ti: Tiberius (Pränomen)
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
vertit
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum