Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  284

P· et cn· scipionibus inter se partitis copias ut gnaeus terra, publius navibus rem gereret, hasdrubal, poenorum imperator, neutri parti virium satis fidens, procul ab hoste interuallo ac locis tutus tenebat se, quoad multum ac diu obtestanti quattuor milia peditum et quingenti equites in supplementum missi ex africa sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayaz907 am 24.08.2018
Nachdem die Scipio-Brüder ihre Streitkräfte aufgeteilt hatten, wobei Gnaeus das Landkommando und Publius das Seekommando übernahm, fühlte sich Hasdrubal, der karthagische Befehlshaber, in keinem Teil seiner Truppen sicher. Er hielt sich in sicherer Entfernung vom Feind, geschützt durch Distanz und Gelände, bis seine wiederholten und langwierigen Bitten um Verstärkung schließlich mit viertausend Infanteristen und fünfhundert Reitern aus Afrika beantwortet wurden.

von elias.o am 11.07.2020
Publius und Cnaeus Scipio hatten ihre Streitkräfte untereinander aufgeteilt, so dass Cnaeus die Operationen zu Lande und Publius auf See durchführen würde. Hasdrubal, der Befehlshaber der Karthager, dem keiner seiner Truppenteile hinreichend vertrauenswürdig erschien, hielt sich sicher in großer Entfernung vom Feind, bis schließlich viertausend Infanteristen und fünfhundert Reiter aus Afrika als Verstärkung zu ihm geschickt wurden, nachdem er lange und inständig darum gebeten hatte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
africa
africa: Afrika
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
cn
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cn: Gnaeus (römischer Vorname)
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fidens
fidens: zuversichtlich, vertrauend, sicher, kühn, verwegen
fidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, zutrauen
gereret
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
gnaeus
Gnaeus: Gnaeus (Pränomen)
gnaeus: Gnaeus (römischer Vorname)
hasdrubal
hasdrubal: Hasdrubal
hoste
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
imperator
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
interuallo
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
intervallare: in Abständen anordnen, dazwischen legen, mit Zwischenräumen versehen
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
missi
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
multum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
navibus
navis: Schiff
neutri
neuter: keiner (von beiden), keiner, neutral
obtestanti
obtestari: beschwören, anflehen, bitten, beteuern, als Zeugen anrufen
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
parti
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
partum: Erwerb, Gewinn, Erworbenes, Einkünfte, Einnahmen, Errungenschaft
partitis
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
partiri: teilen, verteilen, aufteilen, mit jdm. teilen, teilnehmen
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
poenorum
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
publius
Publius: Publius (Pränomen)
publius: Publius (römischer Vorname)
quattuor
quattuor: vier
quingenti
quingenti: fünfhundert
quoad
quoad: solange, bis, insofern, inwieweit, soweit
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
scipionibus
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
supplementum
supplementum: Ergänzung, Zusatz, Verstärkung, Reserve, Nachschub
tenebat
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
terra
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
tutus
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
virium
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum