Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  054

Romani ut in re trepida, ne ad unam concurrendo partem aliquid indefensi relinquerent, ita inter sese copias partiti sunt: ap· claudius campanis, fuluius hannibali est oppositus; c· nero propraetor cum equitibus sex legionum uia quae suessulam fert, c· fuluius flaccus legatus cum sociali equitatu constitit e regione uolturni amnis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasija.x am 27.02.2018
Die Römer, in einer kritischen Situation, damit nicht durch das Eilen zu einem Bereich etwas unverteidigt bliebe, teilten so ihre Streitkräfte unter sich auf: Ap. Claudius wurde den Kampanern gegenüber positioniert, Fulvius gegenüber Hannibal; C. Nero, der Proprätor, mit der Kavallerie von sechs Legionen auf dem Weg, der nach Suessula führt, C. Fulvius Flaccus, der Legat, mit verbündeter Kavallerie nahm Position gegenüber dem Volturnus-Fluss ein.

von jeremy.y am 26.09.2017
In dieser Krise teilten die Römer ihre Streitkräfte, um keine Region durch Konzentration an einem Ort verwundbar zu lassen. Sie ordneten ihre Truppen wie folgt an: Appius Claudius stand den Kampaniern gegenüber, Fulvius konfrontierte Hannibal, Gaius Nero, der Proprätor, nahm mit der Kavallerie von sechs Legionen Stellung an der Straße nach Suessula, und Gaius Fulvius Flaccus, der Legat, postierte sich mit der verbündeten Kavallerie gegenüber dem Volturnus-Fluss.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
amnis
amnis: Fluss, Strom, Bach, Strömung
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
c
C: 100, einhundert
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
campanis
campana: Glocke, Kirchenglocke
campanus: kampanisch, aus Kampanien
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
concurrendo
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
constitit
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten, bestehen aus, sich zusammensetzen aus, beruhen auf, existieren
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
equitatu
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fert
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
flaccus
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
fuluius
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
hannibali
hannibal: Hannibal
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indefensi
indefensus: unverteidigt, ungeschützt, hilflos
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
legatus
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legionum
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nero
nero: Nero
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
oppositus
opponere: entgegensetzen, entgegenstellen, gegenüberstellen, vorhalten, darlegen, aussetzen
oppositus: entgegengesetzt, gegenüberliegend, feindlich, gegnerisch, Widerstand, Gegensatz
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partiti
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
propraetor
propraetor: Proprätor, Statthalter mit prätorischer Amtsgewalt
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
regione
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
relinquerent
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sociali
socialis: sozial, gesellschaftlich, verbündet, Kameradschaftlich
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
trepida
trepidus: unruhig, ängstlich, besorgt, zitternd, aufgeregt, nervös
trepidare: zittern, beben, sich ängstigen, unruhig sein, bestürzt sein, zögern, zaudern, eilen
uia
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uolturni
vulturnus: südöstlich, zum Südostwind gehörig
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum