Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  087

Has diuersas sententias media sententia p· ualeri flacci uicit, qui utriusque rei memor imperatoribus qui ad capuam essent scribendum censuit quid ad urbem praesidii esset; quantas autem hannibal copias duceret aut quanto exercitu ad capuam obsidendam opus esset, ipsos scire.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nico.9917 am 02.09.2021
Unter diesen widersprüchlichen Ansichten setzte sich der Kompromissvorschlag von Publius Valerius Flaccus durch. Er schlug vor, sowohl die eine als auch die andere Angelegenheit im Blick behaltend, den Kommandeuren in Capua zu schreiben und sie über die in Rom verfügbaren Verteidigungskräfte zu informieren. Was die Größe von Hannibals Streitkräften und die Truppenstärke betraf, die für die Belagerung von Capua benötigt würde, so sagte er, würden die Kommandeure selbst am besten Bescheid wissen.

von bruno.w am 19.01.2015
Unter diesen verschiedenen Meinungen setzte sich die Mittelmeinung des Publius Valerius Flaccus durch, der, beide Angelegenheiten im Sinn, vorschlug, den Befehlshabern, die sich in Capua befanden, zu schreiben, welche Besatzung in der Stadt war; darüber hinaus würden sie selbst wissen, welch große Streitkräfte Hannibal führte oder mit welch großem Heer es nötig war, Capua zu belagern.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
capuam
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
censuit
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
diuersas
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
diversare: sich in verschiedene Richtungen wenden, verschieden sein, abweichen, uneins sein, wohnen, sich aufhalten
duceret
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
flacci
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
hannibal
hannibal: Hannibal
has
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imperatoribus
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
media
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum, Medium, Öffentlichkeit
mediare: halbieren, zweiteilen, vermitteln, dazwischentreten
memor
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
obsidendam
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
opus
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
praesidii
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
quantas
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quanto
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quanto: um wie viel, je mehr, desto
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
scire
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scribendum
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
sententias
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
ualeri
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben, wirksam sein, Gültigkeit haben
uicit
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
utriusque
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum