Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  309

Talia querentes aequa orare seque ea relaturos ad imperatorem respondebant; laetari quod nihil tristius nec insanabilius esset; et p· scipionem deum benignitate et rem publicam esse gratiae referendae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von philip.o am 17.10.2013
Sie antworteten denjenigen, die sich beschwerten, dass sie gerechte Dinge forderten, und dass sie diese Dinge selbst dem Imperator melden würden; sie freuten sich, dass nichts trauriger noch unheilbarer sei; und dass durch die Güte des Gottes Publius Scipio und der Republik Dank zu entrichten sei.

von melek928 am 02.10.2017
Sie antworteten den Beschwerdeführern, dass deren Anliegen angemessen seien und sie diese Angelegenheiten dem Befehlshaber melden würden. Sie waren froh, dass nichts Schlimmeres oder Unwiederherstellbares geschehen war, und dass dank göttlicher Gunst sowohl Publius Scipio als auch der Staat Dank verdient hatten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aequa
aequum: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Ebene, Fläche, flaches Feld, Meer
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
benignitate
benignitas: Güte, Wohlwollen, Freundlichkeit, Mildtätigkeit, Freigebigkeit, Wohltätigkeit
deum
deus: Gott, Gottheit
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gratiae
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
imperatorem
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
insanabilius
insanabilis: unheilbar, unersetzlich, irreparabel
laetari
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nihil
nihil: nichts
orare
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
p
p: der Buchstabe p
P: Publius (Pränomen)
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
querentes
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
referendae
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
relaturos
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
respondebant
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
scipionem
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
talia
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
tristius
tristis: traurig, betrübt, trauervoll, düster, finster, ernst, streng, herb
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum