Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  305

Nam post m· atilium regulum et l· manlium consules, annis prope quinquaginta, nullum romanum exercitum uiderant praeter praedatorias classes quibus escensiones in agros maritimos factae erant, raptisque quae obuia fors fecerat prius recursum semper ad naues quam clamor agrestes conciret fuerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von gabriel861 am 17.03.2014
Denn nach Marcus Atilius Regulus und Lucius Manlius als Konsuln hatten sie fast fünfzig Jahre lang keine römische Armee gesehen, außer Raubflotten, mit denen Landungen in Küstengebiete durchgeführt wurden, und bei denen stets, nachdem das, was der Zufall dargeboten hatte, geraubt worden war, die Rückkehr zu den Schiffen erfolgte, bevor der Lärm die Landbevölkerung aufrütteln konnte.

von celine.j am 02.07.2024
Denn in den fast fünfzig Jahren seit dem Konsulat des Marcus Atilius Regulus und Lucius Manlius hatten sie keine römische Armee gesehen, außer Raubzüge von Schiffen, die Landungen in Küstengebieten durchführten. Diese Räuber würden alles greifen, was sie zufällig fanden, und eilten stets zurück zu ihren Schiffen, bevor die örtlichen Bauern Alarm schlagen konnten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agrestes
agrestis: ländlich, rustikal, bäuerlich, wild, unkultiviert, ungebildet, roh, Landbewohner, Landbewohnerin, Bauer, Bäuerin, Landmann, Landfrau
agros
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
atilium
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
clamor
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
classes
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
conciret
concire: bewegen, in Bewegung setzen, aufhetzen, anregen, erregen, verursachen
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
escensiones
censio: Schätzung, Bewertung, Zensus, Volkszählung, Meinung, Urteil
escendere: hinaufsteigen, ersteigen, besteigen, emporsteigen, aufsteigen, sich einschiffen
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
factae
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fors
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
manlium
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
maritimos
maritimus: maritimus, See-, Meeres-, Küsten-, am Meer gelegen, zum Meer gehörig
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
naues
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
obuia
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
obviare: entgegengehen, begegnen, entgegentreten, hindern, zuvorkommen
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
praedatorias
praedatorius: räuberisch, plündernd, Beute machend, Piraten-, Raub-
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
raptisque
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
raptum: Raub, Raubgut, Plünderung, Entführung, Vergewaltigung
que: und, auch, sogar
recursum
recursus: Rückkehr, Rücklauf, Zuflucht, Umdrehung, Wiederholung
recurrere: zurücklaufen, zurückkehren, wiederkehren, sich wenden an, seine Zuflucht nehmen zu, zurückdenken
regulum
regulus: kleiner König, Fürst, Häuptling, Herrscher, Regulus (Name)
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
uiderant
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum