Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  383

Id primo non acceptum, ne excludi conloquio uiderentur socii, dein cum haud absisteret petere, ex omnium consilio romanus imperator cum ap· claudio tribuno militum ceteris submotis ad extremum litus processit: rex cum duobus quos pridie adhibuerat in terram est egressus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matti.e am 18.08.2018
Dies wurde zunächst abgelehnt, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass die Verbündeten von den Verhandlungen ausgeschlossen würden. Als er jedoch weiter darauf bestand, ging der römische Befehlshaber auf Rat aller Beteiligten zum Wassersaum, begleitet von Ap. Claudius, einem Militärtribun, nachdem er die anderen weggeschickt hatte. Der König kam dann mit denselben zwei Männern an Land, die er am Vortag mitgebracht hatte.

von charlie.949 am 29.06.2013
Dies wurde zunächst nicht akzeptiert, damit die Verbündeten nicht ausgeschlossen zu sein schienen, dann als er nicht davon abließ zu bitten, beschlossen auf Rat aller der römische Imperator mit Ap. Claudius, Militärtribun, nachdem die anderen entfernt worden waren, bis zum Rand der Küste vorzugehen: Der König ging mit den zwei, die er am Vortag herangezogen hatte, an Land.

Analyse der Wortformen

absisteret
absistere: ablassen, aufhören, sich entfernen, Abstand nehmen, abstehen
acceptum
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adhibuerat
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
conloquio
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
consilio
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
duobus
duo: zwei
egressus
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
egressus: Ausgang, Auszug, Ausfahrt, Landung, Ausstieg
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excludi
excludere: ausschließen, ausschalten, ausstoßen, abweisen, fernhalten, verhindern, beseitigen, ausnehmen
extremum
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperator
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
litus
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
petere
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
pridie
pridie: am Tag zuvor, am Vortag, tags zuvor, tags vorher
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
processit
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rex
rex: König, Herrscher, Regent
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
socii
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
submotis
submovere: wegbewegen, entfernen, verdrängen, vertreiben, abwehren
terram
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
tribuno
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
uiderentur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum