Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  063

Primo, ut in iugum euasit et iacentibus ibi paucis armis corporibusque hostium proelium eo loco fuisse pulsosque inde romanos et pugnari prope castra hostium uidit, ingenti gaudio est elatus; mox refugientibus suis et terrore uerso paulisper incertus an in castra reciperet copias trepidauit; deinde ut adpropinquabat hostis et, praeterquam quod caedebantur auersi nec nisi defenderentur seruari poterant, ne ipsi quidem in tuto iam receptus erat, coactus nondum adsecuta parte suorum periculum summae rerum facere, equites leuemque armaturam qui in proelio fuerant dextero in cornu locat iuxta caetratos, macedonum phalangem hastis positis, quarum longitudo impedimento erat, gladiis rem gerere iubet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lena.g am 26.12.2017
Zunächst, als er den Höhenzug erreichte und dort einige Waffen und Körper von Feinden liegen sah, erkannte er, dass an diesem Ort eine Schlacht stattgefunden hatte, die Römer vertrieben worden waren und unweit des feindlichen Lagers noch gekämpft wurde, wurde er von großer Freude erfasst; bald, als seine Männer flohen und Schrecken herrschte, zögerte er kurz unsicher, ob er die Truppen ins Lager zurückführen sollte; dann, als der Feind näher rückte und, abgesehen davon, dass sie beim Zurückweichen niedergemetzelt wurden und nur verteidigt werden konnten, um gerettet zu werden, nicht einmal der Rückzug selbst mehr sicher war, sah er sich gezwungen, obwohl ein Teil seiner Männer noch nicht eingetroffen war, alles zu riskieren: Er platzierte die Reiter und leichtbewaffneten Truppen, die an der Schlacht beteiligt waren, auf dem rechten Flügel neben den Caetrati und befahl der Makedonischen Phalanx, die Speere beiseite gelegt, deren Länge ein Hindernis war, die Angelegenheit mit Schwertern zu regeln.

von marlon.y am 29.08.2017
Zunächst, als er den Hügel erreichte und verstreute Waffen und Feindeskörper dort liegen sah, erkannte er, dass eine Schlacht stattgefunden hatte und die Römer zurückgedrängt worden waren, mit Kämpfen nahe dem Feindeslager, wurde er von großer Freude überwältigt. Kurz darauf jedoch, als seine eigenen Truppen in Panik zu fliehen begannen, zögerte er kurz, unsicher, ob er sich ins Lager zurückziehen sollte. Als dann der Feind näher rückte, seine Männer von hinten niedergemacht wurden und ohne Schutz nicht überleben konnten und selbst ein Rückzug nicht mehr sicher war, sah er sich gezwungen, alles zu riskieren, bevor ein Teil seiner Streitkräfte eingetroffen war. Er positionierte die Kavallerie und die leichte Infanterie, die an der Schlacht beteiligt gewesen waren, am rechten Flügel neben den Schildträgern und befahl der makedonischen Phalanx, mit Schwertern statt mit Speeren zu kämpfen, deren Länge zum Hindernis geworden war.

Analyse der Wortformen

adpropinquabat
adpropinquare: EN: approach (w/DAT or ad+ACC)
adsecuta
adsequi: einholen, erreichen, verfolgen
an
an: etwa, ob, oder
armaturam
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatura: Bewaffnung, armor
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
auersi
averrere: wegfegen
aversum: EN: back, back/hinder part
aversus: abgewandt, feindlich, w/back turned
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
caedebantur
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caetratos
caetratus: mit leichtem Lederschild bewaffnet
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
coactus
coactus: Zwang, erzwungen, constraint, force, coercion
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
copias
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cornu
cornu: Flügel, Horn
cornus: Kornelkirschbaum
corporibusque
corpus: Körper, Leib
que: und
defenderentur
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dextero
dexter: rechts, glückbringend
dexterum: EN: right hand
elatus
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
elatus: hervorgehoben, hochgehoben, erhaben, reaching high level
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
equites
eques: Reiter, Ritter
equitare: reiten
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
euasit
evadere: entgehen, entrinnen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuerant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gaudio
gaudium: Freude, innere Freude
gerere
cerare: mit Wachs bedecken
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ceres: EN: Ceres (goddess of grain/fruits)
gladiis
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
hastis
hasta: Lanze, Speer, Stange
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
iacentibus
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
impedimento
impedimentum: Hindernis, Tross, Reisegepäck
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incertus
incertus: unzuverlässig, unsicher, ungewiss, ungewiß
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
ingenti
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iugum
iugis: zusammengespannt
iugum: Bergrücken, Joch, Höhenzug
iuxta
iuxta: ebenso, auf gleiche Weise, gemäß, dicht daneben, bei, dabei, daneben, nebenan
leuemque
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
que: und
locat
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
longitudo
longitudo: Länge
macedonum
macedo: EN: Macedonian, one from Macedonia
mox
mox: bald
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nondum
nondum: noch nicht
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
paulisper
paulisper: für kurze Zeit, ein Weilchen
periculum
periculum: Gefahr
phalangem
phalanx: Schlachtreihe, Schlachtreihe, compact body of heavy infantry
positis
ponere: setzen, legen, stellen
poterant
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praeterquam
praeterquam: ausgenommen, besides, besides, beyond, contrary to
Primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
proelio
proelium: Kampf, Schlacht
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
pugnari
pugnare: kämpfen
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
receptus
receptus: Rückzug
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
reciperet
reciperare: EN: restore, restore to health
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
refugientibus
refugere: zurückweichen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rerum
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romanos
romanus: Römer, römisch
seruari
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summae
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summus: höchster, oberster
suorum
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
terrore
terror: Schrecken, Furcht
trepidauit
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
tuto
tueri: beschützen, behüten
tutare: verteidigen, beschützen, behüten, bewachen
tuto: EN: without risk/danger, safely, securely
tutus: geschützt, sicher
uerso
verrere: kehren, fegen
versare: drehen, schwenken, wenden, sich befinden
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
uidit
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum